IDEA – Individual Development and Adaptive Education
Aktuelle Meldungen
![](https://idea-frankfurt.eu/wp-content/uploads/2025/02/frankfurterforum_meldungen-150x150.png)
Frankfurter Forum 2025: Lesen im digitalen Kontext
![](https://idea-frankfurt.eu/wp-content/uploads/2025/02/BMBF_Logo_Meldungen-150x150.png)
Transfer-Dialog zum Thema „Umgang mit Vielfalt im Unterricht“
Studien im IDeA-Zentrum
Unsere beiden kurzen Filme geben Ihnen Einblicke, wie Studien im IDeA-Zentrum ablaufen und wie es bei uns aussieht. Eltern und Kinder, die Interesse an einer Studienteilnahme haben, finden hier weitere Informationen und Kontaktdaten. Lehrkräfte, die gerne mit ihren Schüler*innen (nach Rücksprache mit den Eltern) an unseren Studien teilnehmen möchten, finden hier alle wichtigen Informationen.
Unser Angebot
Veranstaltungen
IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Das IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung: Herausforderungen und Chancen aus interdisziplinärer Perspektive findet am 03. Juli 2025 am DIPF statt. Am 02. Juli 2025 wird ein Pre-Conference Meeting für interessierte Early Career Researcher veranstaltet. Die Anmeldung öffnet voraussichtlich Ende Februar. Bei Fragen kann sich an das Konferenzteam unter neurodiversity-conference@dipf.de gewendet werden. Weitere Infos folgen.
Mehr erfahrenSchwerpunkte
![](https://idea-frankfurt.eu/wp-content/uploads/2024/12/IDeA-Grafik_englisch.png)
Schwerpunkte von IDeA sind die Analyse individueller Entwicklungsverläufe, die Untersuchung von adaptiven Bildungskontexten für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, sowie die Erforschung der professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die Mitglieder des Zentrums verfügen über Expertise in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaften, Psycholinguistik, Neurowissenschaften, verschiedener Fachdidaktiken, Soziologie und Psychoanalyse.