DE EN

EEG

Was ist EEG?

Mit der Elektroenzephalographie (EEG) kann die elektrische Aktivität des Gehirns erfasst werden. Dabei werden winzige elektrische Spannungsschwankungen auf der Kopfoberfläche bis auf die Millisekunde genau gemessen. Dadurch wird es möglich, Rückschlüsse auf zugrundeliegende Wahrnehmungs- und Denkprozesse zu ziehen.

Wie ist der Ablauf?

Bei der EEG-Messung trägt Ihr Kind eine elastische Haube auf dem Kopf, an der bis zu 64 Elektroden angebracht sind. Mit Hilfe kleiner Mengen eines Elektrolyt-Gels wird die elektrische Leitfähigkeit zwischen Kopfhaut und Elektrode erhöht. Dieses Gel ist sehr gut hautverträglich und kann nach der Messung mit etwas Shampoo herausgewaschen werden. Ein großes Waschbecken mit Warmwasserbrause, verschiedene Shampoos, Handtücher und ein Haarföhn stehen dafür bei uns zur Verfügung.

Während der EEG-Messung bearbeitet Ihr Kind Aufgaben, die auf einem Bildschirm, über Lautsprecher oder über Kopfhörer präsentiert werden. Das alles findet in einer elektromagnetisch abgeschirmten Kabine statt. Dies ist notwendig, da die auf der Kopfoberfläche messbaren Spannungsveränderungen sehr klein sind und sonst von äußeren Einflüssen wie Radio-, Mobiltelefon- oder Funk-Signalen überlagert würden. Da auch Bewegungen die Qualität der Messung beeinträchtigen, kann es hilfreich sein (je nach Erfordernissen der Studie), wenn Ihr Kind sein Kinn während der EEG-Messung auf eine gepolsterte Stütze legt.

Worauf muss bei der Teilnahme geachtet werden?

  • Die Haare sollten am besten nicht direkt vor der Messung gewaschen werden.
  • Von der Nutzung von Cremes, Makeup oder anderen Kosmetikprodukten im Gesichtsbereich sollte vor der Messung abgesehen werden.
  • Mögliche Faktoren, die die Mitarbeit des Kindes beeinträchtigen könnten (z.B. Müdigkeit oder Stress), sollten der Testleitung mitgeteilt werden.