Videogestützte Studien
Was sind videogestützte Studien?
Bei videogestützten Studien wird die Bearbeitung von Aufgaben mit Videokameras aufgezeichnet und das Verhalten der Kinder nach bestimmten Kriterien ausgewertet. Dies ermöglicht, aufschlussreiche Informationen über das Vorgehen bei bestimmten Aufgaben (z.B. Lese- und Rechenstrategien) oder Verhaltensweisen (z.B. Kommunikations- oder Interaktionsverhalten) zu erhalten. Videoaufzeichnungen werden oft in Kombination mit schrift- und handlungsbasierten Aufgaben verwendet.
Wie ist der Ablauf?
Bei videogestützten Studien bearbeitet Ihr Kind in der Regel Aufgaben oder interagiert mit anderen Personen. Dabei sind je nach Fragestellung eine oder mehrere Videokameras auf die Situation gerichtet. Die Studien finden in einer ungestörten Umgebung statt, um einerseits Ihrem Kind optimale Konzentration und Leistungsfähigkeit zu ermöglichen und um andererseits die Aufnahmequalität, insbesondere der Tonaufnahmen, nicht zu beeinträchtigen.
Worauf muss bei der Teilnahme geachtet werden?
- Die Sehleistung Ihres Kindes sollte nicht beeinträchtigt sein. Wenn Ihr Kind z.B. eine Brille benötigt, sollte diese während der Studie auch getragen werden.
- Mögliche Faktoren, die die Mitarbeit des Kindes beeinträchtigen könnten (z.B. Müdigkeit oder Stress), sollten der Testleitung mitgeteilt werden.