DE EN

Mehrsprachigkeit in Schule und Kita

Dr. Martin Schastak im Interview mit WDR 5 Quarks

Weiterlesen...

Lernplanung und Lernorganisation – neuer DIPF-Podcast mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe

Wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen? Diese und weitere Fragen beantworten die IDeA-Mitglieder […]

Weiterlesen...

Interview mit Prof. Dr. Mareike Kunter beim Deutschlandfunk

Ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von offenen Lernumgebungen, wie sie in verschiedenen Reformschulen praktiziert werden

Weiterlesen...

LONDI Impact Story

Das DIPF zeigt mit seinen Impact Stories wie Forschung auf die Gesellschaft wirkt, so z.B. auch am Beispiel des IDeA-Projekts LONDI.

Weiterlesen...

Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Am 19. Februar fand das Kolloquium „Individuelle Entwicklung als Voraussetzung und Resultat erfolgreicher Bildungsprozesse“ statt. Dieser Themenkomplex war in Prof. Hasselhorns wissenschaftlicher Arbeit über viele Jahre hinweg zentral – und wird es auch weiterhin sein.

Weiterlesen...

PROMPT – Die Lernplan-App

Das Team vom IDeA-Projekt PROMPT hat eine innovative und evidenzbasierte App entwickelt, die Schüler*innen dabei unterstützt, zielgerichtet und planvoll Vokabeln zu lernen – für weniger Stress und nachhaltige Erfolge!

Weiterlesen...

Die IDeA-SIG „Selbstregulation“ auf der GEBF-Tagung 2025 in Mannheim

Die IDeA-SIG „Selbstregulation“ war auf der GEBF-Tagung mit einem Symposium vertreten

Weiterlesen...

Prokrastination – Faktoren und Unterstützung

Dr. Lena Wieland spricht im DIPF-Podcast „Sitzenbleiben“ zum Thema Prokrastination

Weiterlesen...

Neue Erkenntnisse aus der Mehrsprachigkeitsforschung

Dr. Martin Schastak spricht in mehreren Interviews zum Thema

Weiterlesen...

Neue Befunde aus der Leseforschung

Im Journal „Lesen in Deutschland“ berichtet Dr. Jelena Marković über ihre Forschung zum orthografischen Wissen.

Weiterlesen...