Die IDeA-SIG „Selbstregulation“ auf der GEBF-Tagung 2025 in Mannheim
Die IDeA-SIG "Selbstregulation" war auf der GEBF-Tagung mit einem Symposium vertreten
![](https://idea-frankfurt.eu/wp-content/uploads/2025/01/sig-selbstregulation-meldungen.jpg)
Die Co-Chairs und Leiterinnen der SIG – Dr. Friederike Blume, JProf. Dr. Julia Kerner auch Körner, JProf. Dr. Maria Theobald und Prof. Dr. Charlotte Dignath – hatten vier Vorträge eingeladen, die sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Konstrukten Exekutive Funktionen, Metakognition, Selbstregulation und Selbstreguliertes Lernen auseinandersetzten. Das Symposium umfasste folgende Beiträge:
- Dr. Donna Bryce (Universität Augsburg) & Janina Eberhart (Universität Tübingen) präsentierten Ergebnisse einer Studie, die untersuchte, ob und warum Exekutive Funktionen für metakognitive Lernprozesse relevant sind.
- JProf. Dr. Julia Kerner auch Körner (Universität Münster) & Henning Heinze (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) präsentierten eine Analyse der kognitiven und emotionalen Facetten der Selbstregulation und deren Einfluss auf den akademischen Erfolg.
- Lea Nobbe (DIPF) und Kolleg*innen stellten Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von verschiedenen app-gestützten Lernaktivitäten in Labor- und Alltagssituationen vor.
- Der vorgesehene Vortrag von Dr. Lena Wieland und Prof. Dr. Florian Schmiedek (Titel: Exploring Determinants of Working Memory Variability in Classroom Settings: The Role of Interest and Classroom Management) konnte krankheitsbedingt leider nicht stattfinden.
In der anschließenden Diskussion wurden zentrale Fragen zur hierarchischen Anordnung der Konstrukte sowie die Herausforderungen bei der Bearbeitung eines interdisziplinären Forschungsfelds aufgegriffen.