IDEA – Individual Development and Adaptive Education
Aktuelle Meldungen

Neuer Sammelband zu erhöhtem Risiko für Bildungsmisserfolg bei Kindern

Der Einfluss von Selbstregulation auf die psychische Gesundheit
Studien im IDeA-Zentrum
Unsere beiden kurzen Filme geben Ihnen Einblicke, wie Studien im IDeA-Zentrum ablaufen und wie es bei uns aussieht. Eltern und Kinder, die Interesse an einer Studienteilnahme haben, finden hier weitere Informationen und Kontaktdaten. Lehrkräfte, die gerne mit ihren Schüler*innen (nach Rücksprache mit den Eltern) an unseren Studien teilnehmen möchten, finden hier alle wichtigen Informationen.
Unser Angebot
Veranstaltungen
Türen auf mit der Maus
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Am 03. Oktober 2025 ist es wieder so weit: Die Maus öffnet die Türen im Frankfurter DIPF-Standort. Kinder von 6–12 Jahren können ausprobieren, wie wir Lernen erforschen. Wissen und Bildung sind ein großer Schatz. Aber wie lernen Kinder eigentlich? Wie funktioniert das Gehirn? Was hilft Kindern beim Lernen? Dazu forschen wir und möchten dir gern […]
Mehr erfahrenIDeA-Symposium Adaptive Teaching “On-the-Fly”: Teachers’ Decision-Making for Situational Adaptations
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main
Am Donnerstag, 9. Oktober 2025 findet das Symposium Adaptive Teaching “On-the-Fly”: Teachers’ Decision-Making for Situational Adaptations für Nachwuchswissenschaftler*innen am DIPF in Frankfurt am Main ein. Das Symposium wird von Dr. Katharina Schnitzler und Dr. Simon Ohl von der Universität Potsdam organisiert und wird vom IDeA-Zentrum gefördert.
Mehr erfahrenSchwerpunkte

Schwerpunkte von IDeA sind die Analyse individueller Entwicklungsverläufe, die Untersuchung von adaptiven Bildungskontexten für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, sowie die Erforschung der professionellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Die Mitglieder des Zentrums verfügen über Expertise in den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaften, Psycholinguistik, Neurowissenschaften, verschiedener Fachdidaktiken, Soziologie und Psychoanalyse.