Erklärung zum Datenschutz
für die IDeA-Teilnahmedatenbank
In der Teilnahmedatenbank des IDeA-Zentrums werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen und Ihrem Kind gespeichert: Name und Vorname Erziehungsberechtigte und Kind(er), E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum Kind. Ihre Daten dürfen nur Forschende des IDeA-Zentrums nutzen, um Sie und Ihr Kind zu einer Studie einzuladen. Ihre Daten bleiben von den in Untersuchungen gewonnen Daten strikt getrennt. Aus Untersuchungsdaten kann somit nicht auf Sie und Ihr Kind geschlossen werden. Wir sichern zu, dass Ihre Daten vertraulich behandelt und nur innerhalb des IDeA-Zentrums gespeichert werden. Ihre Daten werden auch nicht an Dritte weitergegeben.
Das IDeA-Zentrum arbeitet nach den Vorschriften der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG) sowie allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Ihre Daten bleiben so lange in der Teilnahmedatenbank gespeichert, bis Sie der weiteren Speicherung widersprechen oder das Kind das 18. Lebensjahr erreicht hat. Sie haben bis zu diesem Zeitpunkt also jederzeit die Möglichkeit, Ihren Eintrag in der Datenbank löschen zu lassen. Wenn beim Versuch einer Kontaktaufnahme durch das IDeA-Zentrum festgestellt wird, dass Sie nicht mehr erreichbar sind, weil Ihre Kontaktdaten nicht mehr aktuell sind, wird Ihr Eintrag ebenfalls gelöscht.
Weiterhin haben Sie bis zur Löschung der Daten die Möglichkeit, folgende Rechte geltend zu machen:
- Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung).
- Sie haben uns gegenüber jederzeit das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten (Artikel 15 DSGVO: Auskunftsrecht).
- Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen (Artikel 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung).
- Sie können die Löschung ihrer Daten verlangen (Artikel 17 DSGVO: Recht auf Löschung).
- Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen (Artikel 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung).
- Sie können sich Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format ausgeben lassen und an einen anderen Verantwortlichen übermitteln. (Artikel 20 DSGVO: Recht auf Datenübertragbarkeit).
- Sie können gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen (Artikel 21 DSGVO: Widerspruchsrecht).
- Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird (Artikel 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde).
Ihre Erklärungen zur Geltendmachung Ihrer Rechte sind grundsätzlich schriftlich an die verantwortliche Person zu richten.
In jedem Fall gilt: die Aufnahme Ihrer Daten in die Teilnahmedatenbank ist freiwillig. Lehnen Sie die Aufnahme in die Datenbank ab oder widerrufen oder beschränken Sie Ihre Einwilligung, entstehen Ihnen hieraus keine Nachteile.
Wenn Sie Ihren Eintrag in der Datenbank löschen/ändern lassen möchten, schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an mitmachen@idea-frankfurt.de oder kontaktieren Sie die Datenbankverantwortliche Dr. Annett Wilde telefonisch unter 069-24708878. Sie ist auch Ihre Ansprechpartnerin bei Rückfragen.
Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation verantwortlich (Kontakt: datenschutz@dipf.de).
Für allgemeine Rückfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten des DIPF (Kontakt: datenschutz@dipf.de).