DE EN

Schule migrationssensibel gestalten – Förderung der Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Öffentliche Vortragsreihe im Wintersemester 2017/2018

Aus dieser Vortragsreihe ist das Buch Schule migrationssensibel gestalten entstanden (Ziehm, J., Voet Cornelli, B., Menzel, B. & Goßmann, M. (Hrsg.) (2019). Schule migrationssensibel gestalten: Impulse für die Praxis. (Pädagogik) Weinheim: Beltz.)

Das Buch befasst sich mit den wichtigsten Aspekte für eine migrationssensible Schulpraxis. Neben der Förderung der Bildungssprache als Schlüssel zum Bildungserfolg befassen sich die Autoren*innen mit kultursensibler Elternarbeit, Traumapädagogik und Demokratielernen in der Schule, insbesondere aber mit Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der pädagogischen Praxis.

Die Vortragstermine im Einzelnen:

Mittwoch, 25.10.17 „Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi: Welches Wissen über Sprache ist erforderlich, um Sprachdiagnostik und -förderung wirksam in der pädagogischen Praxis zu verankern?“
Prof. Dr. Petra Schulz, Goethe-Universität Frankfurt und IDeA-Zentrum
Donnerstag, 09.11.17 „Was bedeutet Anziehungskraft? Wie Sprachbildung beim fachlichen Lernen umgesetzt werden kann“
Prof. Dr. Ilonca Hardy, Goethe-Universität Frankfurt und IDeA-Zentrum
Donnerstag, 23.11.17
Vortrag wurde verschoben

„Ein sicherer Ort für geflüchtete Kinder und Jugendliche? Schule traumasensibel gestalten“
M.Ed. Christoph Müller
, Leibniz-Universität Hannover

Mittwoch, 06.12.17 „Demokratielernen in der Zuwanderungsgesellschaft“
Helmolt Rademacher, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.
Donnerstag, 18.01.18 „Kultursensible Elternarbeit“
Prof. em. Dr. Werner Sacher, Nürnberg
Donnerstag, 01.02.18 „Sprachliche Heterogenität im Klassenzimmer“
Prof. Dr. Diemut Kucharz, Goethe-Universität Frankfurt und IDeA-Zentrum
Mittwoch, 14.02.18
„Ein sicherer Ort für geflüchtete Kinder und Jugendliche? Schule traumasensibel gestalten“
M.Ed. Christoph Müller
, Leibniz-Universität Hannover

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, sich mit den Referent*innen bei einem kleinen Imbiss auszutauschen.