Projekte
Adaptive Bildungskontexte
Zur Projektübersicht
Hector
Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des des Projekt ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Dies beinhaltet die Unterstützung der Implementierung, die Evaluation der Förderangebote und die damit verbundene Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen sowie die Qualifizierung der Koordinationsverantwortlichen der Hector Kinderakademien.

ÜFA
Das Projekt ÜFA ist eine bundesweite Längsschnittstudie mit dem Ziel mehr über den Berufseinmündungsprozess von pädagogischen Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt zu erfahren.

Schulreifes Kind
Ziel des Projekts „Schulreifes Kind“ ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.

elbe
Das Projekt elbe befasste sich mit der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern – vor allem mit der Beratung im Rahmen von Elterngesprächen.

NUMBERS
Im Projekt NUMBERS werden zwei Maßnahmen zur unterrichtsintegrierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens in Klassen mit einem erhöhten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund untersucht.

IGEL
Ziel des Projekts IGEL ist es, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren.

FILU
Das Projekt FILU befasste sich mit entwicklungsfördernden Lernumgebungen von Kindern im Alter von 18–36 Monaten.

EMiL
Im Projekt EMiL wurde analysiert, welche Prozesse hinter den beobachtbaren Zusammenhängen von Herkunftsbedingungen und schulischem Erfolg stecken.

SpröM
Im Projekt SpröM wurden die langfristigen Wirkungen einer im Kindergarten einsetzenden Förderung sprachlicher und metasprachlicher Kompetenzen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund untersucht.