Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
GeoChild
In diesem Projekt soll der Frage nachgegangen werden, wie grundlegende geometrische Fähigkeiten (z.B. das Erkennen und Kategorisieren geometrischer Figuren oder die Navigation im Raum) im Kindergartenalltag gefördert werden können und welche Lernvoraussetzungen hierfür von Vorteil sind.

WieSeL
Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schulkindern unterstützen.

Stereo-no-GO
Das Projekt Stereo-no-GO untersucht herkunfts- und geschlechtsbezogene Disparitäten im MINT-Bereich und in der Teilnahme an Förderprogrammen für hochbegabte Kinder.

Stereo-DiSk
Das Projekt untersucht die Bedeutung von Stereotypen für die Qualität der förderbezogenen Diagnostik im inklusiven Schulkontext und entwickelt Förderformate, die deren Einfluss verringern.

Slice-Up
Das Projekt SLICE-UP beschäftigt sich mit der Erfassbarkeit von Aspekten der Unterrichtsqualität anhand von Beurteilungen, die auf ersten Eindrücken ungeschulter Beobachtenden basieren (sogenannte Thin-Slices Ratings). Zentrale Aspekte der Unterrichtsqualität werden in der Unterrichtsforschung in der Qualität der lernbezogenen Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen gesehen wie dem Gelingen einer strukturierten Klassenführung, der konstruktiven Unterstützung durch Lehrkräfte und einer Unterrichtsgestaltung, die Schüler*innen kognitiv aktiviert.

RABE 2
Das Projekt RABE 2 untersucht die Beständigkeit und psychosoziale Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.

PROMPT
Im Projekt PROMPT wird ein evidenzbasierter, kindgerechter Prototyp einer Lernplaner-App entwickelt, der Schulkinder beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützt. Die finale Version des Prototyps wird zur breiten Nutzung frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

LONDI 2
LONDI ist eine Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Das Verbundvorhaben LONDI 2 erforscht, wie die Online-Plattform nutzbar gemacht werden kann und evaluiert diesen Prozess. Ziel ist es, die Plattform weit zu verbreiten und eine effektive sowie nachhaltig wirksame Nutzung zu ermöglichen – insbesondere an Grundschulen, aber auch in der Therapie und durch Eltern.

KoaLa
Das Projekt KoaLa ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Schule macht stark“ (SchuMaS). Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.

INCLASS
Im Projekt INCLASS wird ein anwendungsorientiertes Instrumentarium zur Inklusion von autistischen Kindern entwickelt: eine Fortbildungsplattform für Lehrkräfte, ein Self-Assessment-Tool für die (Selbst-) Einschätzung von Kompetenzen im Unterrichten von Kindern im Autismus-Spektrum und eine Smartphone-App zur Identifizierung individueller Barrieren.