DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

SOGREV

Ziel des Projektes war die Evaluation eines sozialpädagogischen Gruppenangebots für sozial benachteiligte Kinder.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

MuKi

Untersuchung emotionaler Erwartungs- und Bewertungsprozesse bei Kindern im Alter von 8–12 Jahren

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

GeKiSch

Das vorliegende Projekt untersucht die Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs-, Lern- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychosozialen Bedürfnisse der Kinder in der Entwicklungsphase des Schulalters und schließlich die Herausforderungen für die pädagogische Praxis im schulischen Kontext herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu formulieren.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

BAPAS

Das BAPAS-Projekt hat zum Ziel, die Wirksamkeit eines psychoanalytischen Therapieangebots für multipel komplex traumatisierte Adoptiv- und Pflegekinder (im Alter von acht bis elf Jahren) und ihre Adoptiv- bzw. Pflegeeltern zu untersuchen. Als Teil des erweiterten Netzwerks dieser Kinder werden auch ihre Lehrkräfte in die Intervention mit eingebunden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Step-by-Step

Eine Vielzahl professioneller Angebote, basierend auf der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung einerseits und sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Konzepten andererseits, versuchte den Geflüchteten „First Steps“ im Sinne einer Notfallhilfe anzubieten und zeitnah „Second Steps“ zur Förderung des Ankommens in Deutschland zu initiieren.

Mehr zum Projekt