DE EN

Projekt GeKiSch

Geflüchtete Kinder in der Schule

Das vorliegende Projekt untersucht die Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs-, Lern- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychosozialen Bedürfnisse der Kinder in der Entwicklungsphase des Schulalters und schließlich die Herausforderungen für die pädagogische Praxis im schulischen Kontext herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu formulieren.

Das Projekt untersucht die  Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote und die Bedeutung von Schule in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Verläufe des Übergangs von der frühen Ankommensphase bis zur Integration in die Gesellschaft herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik zu formulieren.

Das Projekt zeichnet sich durch die Erforschung der kindlichen Entwicklungs- und Ankommensprozesse im Forschungsfeld der Erstaufnahmeeinrichtung aus. Das bedeutet, dass insbesondere die frühe Ankommensphase geflüchteter Kinder und Familien unter der Annahme in den Blick genommen werden, dass frühe Unterstützungsmaßnahmen in dieser Zeit für den weiteren Ankommens- und Integrationsprozess eine besondere Bedeutung haben.

Folgende Forschungsfragen begleiten das Forschungsprojekt: Wie gestaltet sich Schule in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen? Welche Bedürfnisse haben geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bezug auf ihre schulische Betreuung? Welche Bedeutung haben Lehrpersonen sowohl für die Kinder und Jugendlichen als auch Erziehungsberechtigte in den frühen Ankommensphasen? Worin besteht die Lernerfahrung in einer meist kurzen Zeitspanne, in der sich die Familien in der Einrichtung aufhalten? Mithilfe eines multiperspektivischen Forschungsdesigns kommen hierbei sowohl die Lehrkräfte als auch Kinder, Jugendliche und ihre Erziehungsberechtigten zu Wort.

Ausgewählte Publikationen

Meurs, P., Poholski, C., Ziegler, P., Schäfer, D., Ghassan, D. & Zokai, R. (2023): Zur Gestalt psycho-therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen während der Ankommensphase nach der Flucht. In: Traxl, B. (Hrsg.): Psychoanalyse outside the box (S. 15-40). Gießen: Brandes & Apsel.

Meurs, P., Ziegler, P. & Schäfer, D. (2023): Radikalisierung islamischer Jugendlicher aus psychoanalytischer Perspektive. Jugendhilfe, 61 (1), 96-100.

Meurs, P., Jensen, A., Kuhn, M.M., Arnold, S., Zokai, R., Lohl, J., Ghassan, D., Schäfer, D. & Stumpfögger, N. (2022). Im Dickicht des Ankommens. Einblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychosozial Verlag.

 

Adaptive Bildungskontexte