DE EN

Projekte

Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Schwerpunkte
Institutionen
Status
Stichworte
Adaptive Bildungskontexte

PROM3THEUS

Im Rahmen dieses Verbundvorhabens wird eine Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in der empirischen Bildungsforschung konzipiert und umgesetzt. Die drei geplanten interdisziplinären Tagungen zum Dreiklang Theorie, Methode und Praxistransfer werden mit einem Peer- und Mentoringprogramm ergänzt.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PROMPT

Im Projekt PROMPT wird ein evidenzbasierter, kindgerechter Prototyp einer Lernplaner-App entwickelt, der Schulkinder beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützt. Die finale Version des Prototyps wird zur breiten Nutzung frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

PuS-SeL

Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschulkindern.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RABE 2

Das Projekt RABE 2 untersucht die Beständigkeit und psychosoziale Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ReAL

Im Projekt ReAL wird die Lese- und Rechenentwicklung von Grundschulkindern mittels entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden (EEG, MRT) über die ersten vier Schuljahre längsschnittlich untersucht.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ReLari

Das Projekt ReLari untersucht den Zusammenhang zwischen dem relativen Alter von Kindern oder Jugendlichen und unterschiedlichen Performanzmaßen in schulischen Lernkontexten.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RESI

Das Projekt RESI beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von individuellen kognitiven Voraussetzungen und dem Einsatz von Rechenstrategien bei Grundschulkindern.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Resilience

Das Projekt Resilience dient der Evaluierung von zwei Förderprogrammen zur Stärkung psychischer Gesundheit und von deren Implementierung in den Schulalltag. Die beiden Förderprogramme werden von multiprofessionellen Teams (Schulpsycholog*innen, Lehrkräften, u.a.) durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse können dazu beitragen, zukünftig die Implementierung schulbasierter Präventionsprogramme zu optimieren.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RetSeL

Das Projekt RetSeL untersucht Selbstregulationsstrategien beim Rechnen im Grundschulunterricht. Im Speziellen soll untersucht werden, warum sich Lernende in ihrer Strategienutzung beim Rechnen unterscheiden und dabei die zugrundeliegenden kognitiven und motivational-affektiven Lernprozesse beim Rechen genauer betrachtet werden. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Identifikation von Besonderheiten solcher Lernprozesse von Lernenden mit Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

RifA

Im Fokus des Projektes steht die Frage, ob und was Kindheit, wenn sie durch Armut mitgeprägt ist, besonders vulnerabel macht. Das Forschungsinteresse zielt gleichermaßen darauf, ob Kinder anders als Erwachsene von Vulnerabilität und Grenzverletzung betroffen sind und inwieweit die räumlich-strukturellen Bedingungen, in denen die Kinder aufwachsen, einen Einfluss haben.

Mehr zum Projekt