DE EN

Projekte

Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Schwerpunkte
Institutionen
Status
Stichworte
Individuelle Entwicklung

Hate Crime

Das Hate Crime Projekt untersuchte juristische, ethisch-philosophische und psychologische Aspekte von vorurteilsmotivierter Gewalt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Hector

Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Dies beinhaltet die Unterstützung der Implementierung, die Evaluation der Förderangebote und die damit verbundene Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

IGEL

Ziel des Projekts IGEL ist es, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

iLearn

Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

INCLASS

Im Projekt INCLASS wird ein anwendungsorientiertes Instrumentarium zur Inklusion von autistischen Kindern entwickelt: eine Fortbildungsplattform für Lehrkräfte, ein Self-Assessment-Tool für die (Selbst-) Einschätzung von Kompetenzen im Unterrichten von Kindern im Autismus-Spektrum und eine Smartphone-App zur Identifizierung individueller Barrieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

InSe

Das Projekt untersucht, inwiefern Tests und Items dazu in der Lage sind, Effekte von Schule und Unterricht zu erfassen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

InSel

Im Projekt InSel wird untersucht, wie gut Lehrkräfte internalisierende Symptome ihrer Schüler*innen erkennen können. Außerdem wird eine psychoedukative Intervention für Lehrkräfte hinsichtlich internalisierender Verhaltensprobleme bei Schulkindern entwickelt und erprobt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

IPhaMat

Im Projekt IPhaMat wurde untersucht, wie Lehrkräfte innerhalb der drei Phasen ihrer professionellen Laufbahn strukturierte kooperative Lehr-Lernformen aufgreifen und umsetzen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

KaKoTex

Das Projekt KaKoTex untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis von Viertklässler*innen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge- bzw. Ursache-Wirkung-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler*innen davon profitieren.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

KiGru

Das Frankfurter Übergangsprojekt „Kindergarten – Grundschule“ (KiGru) bot Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen eine individuelle Betreuung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an.

Mehr zum Projekt