Projekt Hector
Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Baden-Württemberg
Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Dies beinhaltet die Unterstützung der Implementierung, die Evaluation der Förderangebote und die damit verbundene Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen.
Um besonders begabte Grundschulkinder zu fördern, wurden im Jahr 2010 in Baden-Württemberg Hector Kinderakademien ins Leben gerufen. Hector Kinderakademien bieten ein freiwilliges, außerschulisches Förderprogramm für besonders begabte Kinder im Grundschulalter mit einem besonderen Fokus im MINT-Bereich. Ziele sind dabei unter anderem die Ausbildung eines adäquaten Selbstkonzepts, die Förderung von selbstregulatorischen Fähigkeiten und Sozialkompetenz sowie die Ausbildung von bereichsspezifischen Fachkompetenzen und allgemeinen kognitiven Schlüsselqualifikationen. Finanziert werden die Hector Kinderakademien durch die Hector Stiftung II. Die Trägerschaft liegt im Kultusministerium.
Das Programm der Hector Kinderakademien wird durch das DIPF in Kooperation mit dem Hector Institut für Bildungsforschung der Universität Tübingen wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet unter anderem Unterstützung bei der Implementierung der Angebote, der Entwicklung von Kursangeboten, die Evaluation des Programms und die Untersuchung von damit verbundenen wissenschaftlichen Fragestellungen.
Das Projekt beinhaltet insgesamt vier Schwerpunkte:
Entwicklung von Hector Core Courses
Im Rahmen dieses Schwerpunkts werden zwei Hector Core Courses für besonders begabte Kinder der zweiten Klassenstufe entwickelt und evaluiert. Der Kurs BioLog soll naturwissenschaftliche Interessen und naturwissenschaftliches Denken nachhaltig fördern. Der Kurs MuLog soll musikalische Fähigkeiten, Kreativität und logisches Denken fördern.
Kontakt: Dr. Patrick Lösche, 069-24708-240, p.loesche@dipf.de
Formative Evaluation und Weiterentwicklung des Förderprogramms Hector Kinderakademien
Im Fokus dieses Schwerpunkts steht die Weiterentwicklung und Verbesserung des Programms mit allen seinen Bestandteilen. Dabei wird untersucht, inwieweit die Hector Kinderakademien die von ihnen gewünschten Effekte auch tatsächlich erreichen und zu einer positiven Entwicklung der besonders begabten Grundschulkinder beitragen können. Darüber hinaus sollen aus den Ergebnissen generalisierbare Befunde zur Entwicklung und Förderung besonders begabter Kinder abgeleitet werden. Die Wissenschaftliche Begleitung des Projektes ist als formative Evaluation angelegt, so dass wichtige Erkenntnisse der begleitenden Untersuchungen unmittelbar in die Arbeit der Hector Kinderakademien einfließen können.
Kontakt: Dr. Nina Brück, 069-24708-569, n.brueck@dipf.de
Identifikation von besonders begabten Kindern
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Entwicklung geeigneter Verfahren zur zuverlässigen Identifikation besonders begabter Kinder in der Grundschule. Darüber hinaus wird empirisch untersucht, inwiefern eine passgenaue Zuordnung von Potenzialen und Fördermaßnahmen zu langfristig besserer Talententwicklung führt.
Kontakt: Dr. Patrick Lösche, 069-24708-240, p.loesche@dipf.de
HCC-Qualifizierung
Im Mittelpunkt dieses Schwerpunkts steht die digitale Aufbereitung zweier Hector Core Courses, die künftig als Qualifizierungskurse im Rahmen der Hector Kinderakademien eingesetzt werden. Die Inhalte werden in ein Blended-Learning-Format überführt, das digitale Selbstlernphasen mit begleitenden Präsenzsitzungen kombiniert und so eine flexible und ortsunabhängige Teilnahme ermöglicht.
Kontakt: Zoe Gallagher, 069-24708-284, z.gallagher@dipf.de