DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

CHAT2TRANSITION

Das Projekt untersucht die Entstehung und Folgen von Bildungsentscheidungen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Informationslage von Familien und Lehrkräften. Mit einer mehrsprachigen Chat-Assistenz für Familien und einem Reflexionsprogramm für Lehrkräfte sollen soziale und zuwanderungsbedingte Ungleichheiten im Bildungserfolg verringert werden.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

MoMoView

Ziel des Projekts ist es, individuelle Unterschiede in der visuellen Wahrnehmung und Erinnerung an Szenen zu erforschen. Dabei wird untersucht, wie Menschen unterschiedlichen Alters sich an zuvor gesehene Szenen erinnern und wie sich die Blickmuster beim Anschauen und Abrufen von Szenen unterscheiden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

TeWiPrax

Im Projekt TeWiPrax entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus der Forschungsgruppe „Sprachförderung/ Mehrsprachigkeit“ des Programms „Campusschulen“ gemeinsam Materialien, die Schüler*innen der Sekundarstufe beim Verstehen von naturwissenschaftlichen Texten unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeITEr

Im Rahmen des Projekts LeITEr wird eine schulbasierte Intervention für 4. und 5.-Klässler*innen entwickelt und evaluiert, die die Vermittlung von Lesestrategien mit Strategien der Emotions- und Motivationsregulation verbindet.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Wirk-BRISE

Das am DIPF in der Abteilung BiEn angesiedelte Teilprojekt der zweiten Projektphase (2025–2029) widmet sich den Auswirkungen der frühkindlichen Förderkette auf die Entwicklung der Basiskompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Verlauf der Grundschuljahre.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MaLeLiOS

Im Projekt MaLeLiOS soll untersucht werden, wie narrativ gestaltete mathematische Lernsituationen Kinder zu mathematischen Gesprächen anregen und damit einerseits das Zuhören und Beobachten und andererseits das eigene Sprechen über Mathematik und das mathematische Tätigwerden ermöglichen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

EABU

Die Forschungsgruppe untersucht, wie Bildungsungleichheiten entstehen, wie sie sich im Laufe der Zeit verändern und welche Chancen und Risiken sich durch die Digitalisierung für den Abbau von Bildungsungleichheiten ergeben.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DiSeGel

Im Rahmen des interdisziplinären Netzwerks geht es um seelische Gewalt von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern und Jugendlichen. Die Netzwerkmitglieder setzen sich damit auseinander, wie sich seelische Gewalt als Phänomen theoretisch fassen und empirisch bearbeiten lässt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

SOGREV

Ziel des Projektes war die Evaluation eines sozialpädagogischen Gruppenangebots für sozial benachteiligte Kinder.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

PACO

Das Projekt PACO untersuchte, wie sich Familien mit Schulkindern an diverse Maßnahmen, die die Verbreitung des neuartigen Coronavirus verlangsamen sollten, anpassen. Im Vordergrund stand hierbei das tagtägliche Erleben der Eltern im Zeitraum von Ende März bis Ende April 2020.

Mehr zum Projekt