DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

PuS-SeL

Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschulkindern.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PROMPT

Im Projekt PROMPT wird ein evidenzbasierter, kindgerechter Prototyp einer Lernplaner-App entwickelt, der Schulkinder beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützt. Die finale Version des Prototyps wird zur breiten Nutzung frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

meRLe

Das Projekt meRLe untersucht die Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PREDICT

Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

iLearn

Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RESI

Das Projekt RESI beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von individuellen kognitiven Voraussetzungen und dem Einsatz von Rechenstrategien bei Grundschulkindern.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SLICES

Das Projekt SLICES untersucht, ob die „Thin-Slices“-Technik genutzt werden kann, um Unterrichtsprozesse auch in den für Large-Scale-Assessments typischen sehr großen Stichproben ökonomisch, valide und reliabel abzubilden. Exploriert wird dies anhand des Unterrichtsmerkmals „konstruktiver Umgang mit Fehlern“, welches für den adaptiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen hoch relevant ist.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeA-Training

Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung kommt. Dadurch kann das Programm langfristig möglichst effektiv für Kinder mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

SelF

Das Projekt Selbstregulation und Feedback befasste sich mit der Umsetzung konkreter Selbstregulationsstrategien in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

BiPeer

Das Projekt BiPeer erforscht die optimale Förderung der Deutsch-Lesekompetenz von türkisch-deutsch bilingualen Grundschulkindern durch Peer-Learning.

Mehr zum Projekt