Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
KonText
Das Projekt KonText untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler*innen davon profitieren.

SEM
Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

EAGLeS
Das Projekt EAGLeS beschäftigt sich mit dem Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen beim Erlernen der Fremdsprache Englisch in der fünften und sechsten Klasse. Gesucht wird nach systematischen Unterschieden zwischen Kindern mit Schwierigkeiten im Lesen und/oder Rechtschreiben und solchen ohne diese Schwierigkeiten. Daran anknüpfend soll ein Englisch-Diagnostikverfahren entwickelt und validiert werden.

WoBi
Das Projekt WoBi untersucht, ob Kinder mit DaZ (Alter bei Erwerbsbeginn: 2–4 Jahre und 6–7 Jahre) die typischen Betonungsmuster des Deutschen erwerben.

iLearn
Dieses Projekt untersucht die Wirksamkeitspotenziale einer computerbasierten Lernverlaufsdiagnostik für die spezifische Förderung des Schriftspracherwerbs von Kindern mit Leseschwäche. Die Lernverlaufsdiagnostik ermöglicht eine Adaption des Lehrens an den individuellen Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern.

MoBiLe
Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.

Sprachförderprofis
Im Projekt Sprachförderprofis werden Sprachförderkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen gemeinsam systematisch qualifiziert. Die Fachkräfte lernen, linguistisch fundierte Sprachförderung zu konzipieren und diese flexibel sowohl in Großgruppen als auch in Kleingruppen für Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf umzusetzen.

TRIO
Das Projekt TRIO beschäftigt sich mit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich der Sprachförderung.

Pro KiEl
Im Projekt Pro KiEl sollen die Wirksamkeit sowie die allgemeinen und differentiellen Wirkmechanismen eines Familienförderprojekts untersucht werden. Aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Art der Förderung zugezogene Kinder und ihre Eltern benötigen, um gleichberechtigte Bildungschancen in Deutschland zu erlangen.

SprachHabitus
Das Projekt SprachHabitus untersucht, wie Professionelle in Kindertageseinrichtungen insbesondere mit hohem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund mit den neuen Anforderungen zur Sprachförderung umgehen und wie sie diese in ihre Arbeit integrieren.