
03.07.2025
IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main Das IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung: Herausforderungen und Chancen aus interdisziplinärer Perspektive findet am 03. Juli 2025 am DIPF statt. Am 02. Juli 2025 wird ein Pre-Conference Meeting für interessierte Early Career Researcher veranstaltet. Die Anmeldung öffnet voraussichtlich Ende Februar. Bei Fragen kann sich an das Konferenzteam unter neurodiversity-conference@dipf.de …

28.09.2024, 10:00 - 19:00 Uhr
IDeA auf dem Science Festival
Rossmarkt Frankfurt am Main Am Samstag, den 28. September von 10:00 bis 19:00 Uhr findet auf dem Rossmarkt in Frankfurt am Main das Science Festival statt. IDeA ist auch dabei mit tollen Mitmach-Aktionen rund um das Thema Lernen. Im IDeA-Zentrum erforschen wir Entwicklungs- und Lernprozesse bei Kindern in den ersten 12 Lebensjahren. Besonders interessieren …
03.10.2024, 10:00 Uhr
Türen auf mit der Maus
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main Am 03. Oktober 2024 ist es wieder so weit: Die Maus öffnet die Türen im Frankfurter DIPF-Standort. Kinder von 7-12 Jahren können ausprobieren, wie wir Lernen erforschen. Wissen und Bildung sind ein großer Schatz. Aber wie lernen Kinder eigentlich? Wie funktioniert das Gehirn? Was hilft Kindern beim Lernen? Dazu forschen …

06.07.2024, 13:30 - 16:30 Uhr
Kinderfest
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationRostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main Wir feiern den Sommer am IDeA-Forschungszentrum mit einem Kinderfest am Campus Westend! Habt ihr Lust mitzufeiern? Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

29.01.2020, 16:00 Uhr - 01.04.2020, 18:00 Uhr
Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!
Diese Vortragsreihe zum Thema Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel befasst sich mit aktuellen Veränderungen im Schulkontext. Dazu gehören unter anderem die Pluralisierung von Familienformen, dem Sprachwandel oder der Rolle von Lehrkräften bei der Begleitung von Veränderungen im (Schul-)Alltag.
04.05.2022, 16:00 Uhr - 06.07.2022, 18:00 Uhr
Den eigenen Unterricht reflektieren – Kompetenzen von Lehrkräften stärken
Diese Vortragsreihe zum Thema Unterricht von Lehrkräften behandelte die Reflektion von Lehrkräften bezüglich ihrer Kompetenzen im Unterricht. Um dieses Thema näher zu beleuchten, diskutierten die eingeladenen Wissenschaftler*innen zu unterschiedlichen Themen, z.B. die Chancen und Grenzen einer praktikumsbegleitenden, video- und online-basierten Reflexion des eigenen Unterrichts oder der Reflexion über eigenen Unterricht …
27.04.2021, 16:00 Uhr - 07.07.2021, 16:00 Uhr
Children at Risk: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Gestaltung von Bildungsprozessen
Diese Vortragsreihe zum Thema Children at Risk thematisierte Herausforderungen und Perspektiven für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Dafür sprachen die Wissenschaftler*innen unter anderem über Lehre während der Pandemie, Förderung von Kindern mit Lernstörungen oder Mehrsprachigkeit im Bildungskontext.
25.10.2017, 16:00 Uhr - 14.02.2018, 18:00 Uhr
Schule migrationssensibel gestalten
Saalbau Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt am Main Diese Vortragsreihe mit der migrationssensiblen Gestaltung von Schule. Die Themen, die adressiert werden sind unter anderem die Relevanz von Kenntnissen über Sprache in der effektiven Gestaltung der pädagogischen Praxis oder die Gestaltung von schulischer Traumasensibilität für geflüchtete Kinder und Jugendliche.
10.11.2016, 18:15 Uhr - 02.02.2017, 19:45 Uhr
Migration-Integration-Bildungschancen
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Hörsaalzentrum Raum 10 An fünf Terminen beleuchteten Expert*innen in dieser Vortragsreige verschiedene Facetten des Themas Migration-Integration-Bildungschancen. Es geht in dem Austausch um Kinder mit Fluchterfahrung, die Rolle von Deutsch als Zweitsprache oder migrationsspezifische Bildungsungleichheit aus einer soziologischen Perspektive.
30.01.2019, 16:00 Uhr - 27.03.2019, 18:00 Uhr