DE EN

Vortragsreihen

Schüler*innen mit Fluchterfahrung in unseren Schulen – Wie kann eine erfolgreiche Integration gelingen?

Expert*innen aus verschiedenen Bereichen der Forschung, Schulpsychologie, Fachdidaktiken, Schulen und Bildungsadministration gaben 2023 in Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion Impulse zu einer vertieften Auseinandersetzung rund um das Thema Integration.

Den eigenen Unterricht reflektieren – Kompetenzen von Lehrkräften stärken

Diese Vortragsreihe zum Thema Unterricht von Lehrkräften behandelte 2022 die Reflektion von Lehrkräften bezüglich ihrer Kompetenzen im Unterricht. Um dieses Thema näher zu beleuchten, diskutierten die eingeladenen Wissenschaftler*innen zu unterschiedlichen Themen, z.B. die Chancen und Grenzen einer praktikumsbegleitenden, video- und online-basierten Reflexion des eigenen Unterrichts oder der Reflexion über eigenen Unterricht anhand von Feedbacktools.

Children at Risk: Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven für die Gestaltung von Bildungsprozessen

Diese Vortragsreihe zum Thema Children at Risk thematisierte im Jahr 2021 Herausforderungen und Perspektiven für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Dafür sprachen die Wissenschaftler*innen unter anderem über Lehre während der Pandemie, Förderung von Kindern mit Lernstörungen oder Mehrsprachigkeit im Bildungskontext.

Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel?!

Diese Vortragsreihe zum Thema Gesellschaft im Wandel – Schule im Wandel im Wintersemester 2019/2020 befasste sich mit aktuellen Veränderungen im Schulkontext. Dazu gehören unter anderem die Pluralisierung von Familienformen, dem Sprachwandel oder der Rolle von Lehrkräften bei der Begleitung von Veränderungen im (Schul-)Alltag.

Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?

Im Wintersemester 2018/2019 veranstaltete das IDeA-Zentrum gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt eine öffentliche Vortragsreihe zum Thema „Bildung und Digitalisierung: Was verändert sich an unseren Schulen?“. Die kostenfreie Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte, Studierende sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Schule migrationssensibel gestalten – Förderung der Bildungssprache als Schlüssel für den Schulerfolg

Neben der Förderung der Bildungssprache als Schlüssel zum Bildungserfolg befassten sich die Vortragenden im Wintersemester 2017/2018 mit kultursensibler Elternarbeit, Traumapädagogik und Demokratielernen in der Schule, insbesondere aber mit Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der pädagogischen Praxis. Aus dieser öffentlichen Vortragsreihe ist das Buch Schule migrationssensibel gestalten entstanden.

Migration – Integration – Bildungschancen

An fünf Terminen beleuchteten Expert*innen im Wintersemester 2016/2017 verschiedene Facetten des Themas „Migration – Integration – Bildungschancen“ und luden zum Austausch ein.