DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

MotivO

Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EMMA

Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der Zielanpassung spielen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

GoThink

Das Projekt untersucht, wie das Ausführen von ikonischen Gesten während der Satzverarbeitung das logisch-abstrakte Denken bei Kindern im Grundschulalter unterstützt, und welche Rolle dabei das Arbeitsgedächtnis spielt. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Verarbeitung von Sätzen mit dem Zahlausdruck „einige“, in denen verschiedene Mengen in Bezug zueinander gesetzt werden („einige“,…, „alle“). Die Ergebnisse des Projekts bieten Anknüpfungspunkte für Förderkontexte im Grundschulalter, die

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DiaS-K

Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der Selbstregulation im Kindegartenalter aussehen müssen, damit sie in der Praxis eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

BiLTex

Das IDeA-Projekt BiLTex prüft potenzielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle Informationen und Handlungen im Deutschen vorliegen respektive erfolgen, wird bei bilingualen Lernumgebungen die Herkunftssprache systematisch miteinbezogen. In BilTex soll untersucht werden, ob sich der Einbezug der Herkunftssprache positiv auf das Textverständnis und die Lernerfahrung von bilingual aufwachsenden Schüler*innen auswirkt.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

TschAu

Ziel des Projektes ist es, einen standardisierten Leistungstest für Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse zu entwickeln, mit denen sich Kompetenzen und Beeinträchtigungen im schriftlichen Ausdruck differenziert erfassen lassen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MeBis

Das Projekt MeBis untersucht den Umgang mit und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei Kindern, Eltern und Lehrkräften in der Grundschule, insbesondere hinsichtlich der Nutzung mehrerer Sprachen – einerseits zum Lernen im häuslichen Umfeld sowie beim Vorlesen und andererseits im Unterricht mit einem spezifischen Fokus auf Grammatik und Sprachvergleiche.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Campusschulen Frankfurt und Umgebung

Wie können Beteiligte aus Schule, Bildungsforschung und Lehrkräftebildung in einen wechselseitigen Austausch treten, sich untereinander vernetzen und voneinander profitieren? Das Campusschulenprogramm baut starke und nachhaltige Kooperationen an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis auf und entwickeln diese gemeinsam weiter.

Mehr zum Projekt