Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
zEbra
Das Projekt zEbra beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen der Nutzung sozialer Medien und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Messinstrumente entwickelt, die die Smartphonenutzung unterschiedlicher Medien sowie online stattfindende soziale Interaktionen bei Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren valide erfassen.

DIALOG
Das DIALOG-Projekt begleitet eine 1,5 jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Implementierung von entdeckendem und forschendem Lernen für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mithilfe von verschiedenen Methoden (z.B. Videobeobachtungen und Smartphone-gestützten Befragungen) sollen Interaktion und Kommunikation der Akteure sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Programminhaltes untersucht werden.

AMSel
ADHS geht häufig mit einem geringeren emotionalen Wohlbefinden und Schulschwierigkeiten einher. Da ADHS als Entwicklungsstörung auch mit Defiziten in den exekutiven Funktionen in Zusammenhang gebracht wird, hat sich gezeigt, dass Lernende mit ADHS von Selbstregulationstrainings besonders profitieren. Im Projekt AMSel führen wir aktuell eine Meta-Analyse durch, um die Wirksamkeit von Selbstregulationstraining für Lernende mit ADHS umfassend zu untersuchen.

SchuWaMi
Das Projekt SchuWaMi untersucht, wie Schulen in Deutschland auf die vermehrte Aufnahme von geflohenen Kindern und Jugendlichen reagiert haben, welche institutionellen Veränderungsprozesse in diesem Kontext stattgefunden haben und immer noch stattfinden und inwiefern und wie es den Schulen dabei gelingt, die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu befördern.

PERLE
Das Projekt PERLE untersucht, ob eine computerbasierte Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfähigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führt.

LEGA
Das Projekt LEGA untersucht die Lesestrategieanwendung von Kindern im Grundschulalter. Dabei wird die Verwendung von Lesestrategien zwischen Klassenstufen verglichen sowie in Beziehung zu vorhandenem Wortschatz und Kontextinformationen gesetzt. Ziel ist es, mehr darüber herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen effiziente (Abruf-)Strategien, die für das flüssige Lesen von hoher Bedeutung sind, verwendet werden und wie diese Anwendung unterstützt werden kann.

Ada*Q
Ziel des Forschungsprojekts „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q) ist, gemeinsam mit den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises der Robert-Bosch-Stiftung wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht zu generieren.

ExFunKi
Im Projekt ExFunKi solle die Diagnostik exekutiver Funktionen im Vorschulalter verbessert werden.