Meldungen
Interview mit Prof. Dr. Hasselhorn im Deutschlandfunk
Im Rahmen der Sendung Campus und Karriere erläutert Prof. Hasselhorn, warum eine frühere Schuleingangsuntersuchung sinnvoll wäre und wie eine wirksame Unterstützung von Kindern mit Förderbedarf aussehen könnte. Zum Interview
Mehr Differenzierung im Blick auf Social Media
Sind Handyverbote an Schulen oder Altersbeschränkungen für Social Media-Plattformen sinnvoll? Die Debatte über den richtigen Umgang mit Social Media wird intensiv geführt. Dr. Andrea Irmer erklärt im DIPF Impuls warum ein differenzierter Blick auf die Social-Media Nutzung von Kindern und Jugendlichen notwendig ist und wo weitere Forschung ansetzen sollte. Hier geht es zum Beitrag
Verbesserung von Lernvideos durch Eye-Tracking
Dr. Sebastian Korinth hat in der Reihe „Gespräche mit DIPF-Forschenden“ Ergebnisse aus dem Projekt EiKlar – EEG im Klassenzimmer vorgestellt. Er erläutert, wie die Messungen von Aufmerksamkeit beim Betrachten von Lernvideos durch Eye-Tracking funktionieren und wie die Befunde aus der Studie zur Verbesserung von Lernvideos genutzt werden können. Das zugehörige Paper von Nathalie John, Dr. […]
Wie können Kinder beim Lesenlernen unterstützt werden?
In der 42. Ausgabe des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“ gibt Dr. Fenke Kachisi Tipps rund um das Lesenlernen. Sie erklärt, wann es sinnvoll ist, Kinder auf eine Lese-Rechtschreibschwäche testen zu lassen, und zeigt außerdem Wege auf, wie digitale Tools helfen können, flüssiger zu lesen. Dr. Fenke Kachisi forscht zu Themen rund um das Lesen; im Projekt FLINK […]
Neuer Sammelband zu erhöhtem Risiko für Bildungsmisserfolg bei Kindern
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn und Dr. Jeanette Ziehm-Eicher haben in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach einen Sammelband zum Thema „Kinder mit erhöhtem Risiko für Bildungsmisserfolg“ herausgegeben, der nun als Open-Access-Publikation kostenfrei zum Download zur Verfügung steht. Der Sammelband vereint aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Perspektiven zu Kindern mit erhöhtem Risiko für Bildungsmisserfolg und resultiert aus dem ZfE-Forum 2023, das in Kooperation […]
Der Einfluss von Selbstregulation auf die psychische Gesundheit
Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erläutert Prof. Dr. Florian Schmiedek den Zusammenhang zwischen Selbstregulation und psychischer Gesundheit und erklärt, wie Selbstregulierungsfähigkeiten von Schüler*innen im Bildungssystem gefördert werden können. Hier geht es zum Interview
StalApp beschäftigt sich mit statistischem Lernen in Grundschulen
Dr. Lara Billion hat mithilfe der IDeA-Anschubfinanzierung eine App für iPads entwickelt, die unter dem Namen StalApp nun im App Store von Apple verfügbar ist (nur zum Download auf iPads). In ihrem Projekt StaLApp ging es um die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und qualitative Erforschung einer App zum statistischen Lernen in der Grundschule. Die App nimmt […]
INCLASS-Plattform vermittelt Lehrkräften Kompetenzen für autismus-sensiblen Unterricht
Die Zahl der Schüler*innen im Autismus-Spektrum an Regelschulen im deutschsprachigen Raum steigt stetig. Mittlerweile kann davon ausgegangen werden, dass alle pädagogischen Fachkräfte in ihrem Berufsalltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen konfrontiert sein werden. Gleichzeitig fehlen jedoch vielfach Wissen und Ressourcen für eine adäquate autismus-sensible Beschulung. INCLASS stellt hierfür digitale Trainings- und Beurteilungsinstrumente zur Verfügung, mit […]
Lern-Video des IDeA-Projekts PROMPT auf der Shortlist von Fast Forward Science 2025
Das Team des IDeA-Projekts PROMPT hat es beim Fast Forward Science Wettbewerb 2025 mit seinem Videobeitrag „Vom Lern-Muffel zum Lern-Ninja: Eine kurze (Video)-Anleitung zum selbstorganisierten Lernen“ auf die Shortlist in der Kategorie Young Scientist Award Long geschafft. Der Wettbewerb wird jedes Jahr gemeinsam mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgerichtet und richtet sich an Studierende, Promovierende und Postdocs. Gesucht wurden Video-Beiträge über drei Minuten, in denen […]
Frühe Defizite in der Leseentwicklung
Der SWR berichtet mit Einschätzungen von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn über die Leseentwicklung bei Grundschulkindern. Sprachliche Defizite sind schon im Grundschulalter weit verbreitet. Betroffen sind verstärkt Kinder aus sozial schlecht gestellten Familien oder Familien mit Migrationshintergrund. Prof. Dr. Marcus Hasselhorn erläutert im Beitrag des SWR, dass die Wahrscheinlichkeit, diese Defizite später aufholen zu können, immer […]