Meldungen

Frühe Defizite in der Leseentwicklung
Der SWR berichtet mit Einschätzungen von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn über die Leseentwicklung bei Grundschulkindern. Sprachliche Defizite sind schon im Grundschulalter weit verbreitet. Betroffen sind verstärkt Kinder aus sozial schlecht gestellten Familien oder Familien mit Migrationshintergrund. Prof. Dr. Marcus Hasselhorn erläutert im Beitrag des SWR, dass die Wahrscheinlichkeit, diese Defizite später aufholen zu können, immer […]

Was macht gute Lehrkräfte aus?
Prof. Dr. Mareike Kunter beantwortet in einer neuen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“, welche Eigenschaften gute Lehrer*innen mitbringen und welchen Einfluss sie auf Kinder und Jugendlichen haben. In ihrer Foschungsarbeit befasst sie sich intensiv mit den Kompetenzen von Lehrkräften, ihrer Ausbildung und gutem Unterricht und engagiert sich dafür, dass dieses Wissen auch in der Praxis umgesetzt […]

Mehrsprachigkeit in Schule und Kita
Dr. Martin Schastak im Interview mit WDR 5 Quarks

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis – Grundschullehrkräfte gesucht!
Im Projekt KONTEXT Grundschule wird ein digitales Informationsangebot für Grundschullehrkräfte geschaffen. Derzeit sind sie auf der Suche nach Grundschullehrkräften, die Interesse daran haben, ihre Expertise aus der Schulpraxis einzubringen

IDeA-Symposium zu Neurodiversität in der Bildung
Die Anmeldung zum Symposium ist geöffnet

Lernplanung und Lernorganisation – neuer DIPF-Podcast mit Dr. Jasmin Breitwieser und Lea Nobbe
Wie lassen sich Vokabeln und Rechenwege zuverlässig und nachhaltig aneignen? Wie können Kinder für sich das Lernen strukturieren, damit auch die Hobbies nicht zu kurz kommen und nicht kurz vor der Klausur alles auf einmal gelernt werden muss? Und wie können Eltern ihre Kindern beim selbstorganisierten Lernen unterstützen? Diese und weitere Fragen beantworten die IDeA-Mitglieder […]

Interview mit Prof. Dr. Mareike Kunter beim Deutschlandfunk
Ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von offenen Lernumgebungen, wie sie in verschiedenen Reformschulen praktiziert werden

LONDI Impact Story
Das DIPF zeigt mit seinen Impact Stories wie Forschung auf die Gesellschaft wirkt, so z.B. auch am Beispiel des IDeA-Projekts LONDI.

Kolloquium zu Ehren von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Am 19. Februar fand das Kolloquium „Individuelle Entwicklung als Voraussetzung und Resultat erfolgreicher Bildungsprozesse“ statt. Dieser Themenkomplex war in Prof. Hasselhorns wissenschaftlicher Arbeit über viele Jahre hinweg zentral – und wird es auch weiterhin sein.

PROMPT – Die Lernplan-App
Das Team vom IDeA-Projekt PROMPT hat eine innovative und evidenzbasierte App entwickelt, die Schüler*innen dabei unterstützt, zielgerichtet und planvoll Vokabeln zu lernen – für weniger Stress und nachhaltige Erfolge!