Projekte
MORAL
Das Projekt MORAL untersucht die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und betrachtet dabei besonders Intergruppenprozesse und sozialkognitive Fähigkeiten. Daran anknüpfend beschäftigt sich das Projekt zudem mit der Schulung pädagogischer Fachkräfte im angemessenen Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.
MotivO
Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.
MuKi
Untersuchung emotionaler Erwartungs- und Bewertungsprozesse bei Kindern im Alter von 8–12 Jahren
NawiSelf*digital
Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule zu untersuchen, die den Einsatz digitaler Medien integrieren.
NEDA
Das Projekt NEDA untersucht die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens in Zusammenhang mit der Entwicklung neuronaler Korrelate der auditiven Verarbeitung bei Kindern im Grundschulalter.
NEIS
Das Projekt NEIS untersucht die Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten der Selbstregulation bei Kindern im Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter.
NeO
Die Diskussion um ‚mehr Männer in Kitas‘ wird gegenwärtig international und in Deutschland intensiv geführt. In der (fach-)öffentlichen Diskussion sind damit vielfältige Zuschreibungen an Jungen und Mädchen aber auch an Erzieherinnen und Erzieher verbunden. Im Projekt NeO kommen diese selbst zu Wort und ihre Perspektiven auf die Bedeutung von Geschlecht in der elementarpädagogischen Arbeit mit Kindern werden im Kontext aktueller Diskurse untersucht.
NeuroBind
Das Projekt NeuroBind untersucht die neuronalen Grundlagen des Bindungssystems bei Kindern mit unterschiedlichen Bindungsstilen mittels struktureller und funktioneller Bildgebung (Magnetresonanztomographie). Um das Bindungssystem zu aktivieren werden die Kinder gebeten, sich anhand von Bildern in sichere und angstauslösende soziale Situationen zu versetzen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Gehirnprozessen und emotionalen Reaktionen auf diese und andere spezifische soziale Situationen untersucht.
NO BIAS
Das Projekt zielt darauf ab, die Urteilsgenauigkeit von angehenden und erfahrenen Lehrkräften zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei speziell auf der Beeinflussung durch Stereotype. Mithilfe von Prozessdaten soll die Informationsverarbeitung von Lehrkräften und die Einflussnahme von Stereotypen auf diese untersucht werden sowie Ansatzpunkte zur Reduktion des Einflusses von Stereotypen auf Urteile erarbeitet werden.
NUMBERS
Im Projekt NUMBERS werden zwei Maßnahmen zur unterrichtsintegrierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens in Klassen mit einem erhöhten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund untersucht.