DE EN

Projekte

Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Schwerpunkte
Institutionen
Status
Stichworte
Individuelle Entwicklung

PaSS

Im Projekt PaSS wird erforscht, wie Kinder, Eltern und Lehrpersonen die Akzeptanz / soziale Validität schulbasierter Präventionsprogramme zur Förderung sozialer Kompetenzen einschätzen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

PELIKAN

Das Projekt PELIKAN beschäftigt sich mit der Erforschung von Einflussfaktoren, die für eine erfolgreiche Umsetzung schulvorbereitender Zusatzförderung an Kindertagesstätten bedeutsam sind.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

PERLE

Das Projekt PERLE untersucht, ob eine computerbasierte Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfähigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

Phiactio

Φactio untersucht den Zusammenhang professioneller Kompetenzen von Physiklehrkräften mit der Qualität von ihnen gestalteter Unterrichtminiaturen. Ein aktueller Fokus liegt auf der Qualität kollegialer Reflexionen und deren Auswirkung auf die Unterrichtsqualität.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PIVOTAL

Da sich die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über die Gehirnfunktionen häufen, wird es immer wichtiger, eine Reihe übergreifender allgemeiner Prinzipien über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns abzuleiten. Hierfür bietet sich das Konzept der prädiktiven Kodierung als vielversprechender Weg an, das davon ausgeht, dass das Gehirn wie eine Vorhersagemaschine funktioniert; interne Modelle im Gehirn sagen zukünftige Zustände voraus, […]

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PREDICT

Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

PRISMA

Das Arbeitsgedächtnis ist zentral für schulisches Lernen und wird durch Lehrer-Kind-Beziehungen beeinflusst. Bisherige Forschung hat vor allem Unterschiede zwischen Kindern betrachtet, obwohl sich Leistungen und Beziehungen auch im Alltag desselben Kindes deutlich verändern. Unser Projekt untersucht, wie solche täglichen Schwankungen das Lernen kurzfristig prägen und langfristige Entwicklungswege beeinflussen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Pro KiEl

Im Projekt Pro KiEl sollen die Wirksamkeit sowie die allgemeinen und differentiellen Wirkmechanismen eines Familienförderprojekts untersucht werden. Aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Art der Förderung zugezogene Kinder und ihre Eltern benötigen, um gleichberechtigte Bildungschancen in Deutschland zu erlangen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

PROfessio

Das Projekt PROfessio untersucht die Kompetenzen sowie die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich der Sprachförderung anhand der zentralen Dimensionen ‚Fachwissen‘ und ‚Handlungskompetenz‘.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

Proliefs

Das Projekt „Professional Beliefs (Proliefs)“ beschäftigt sich mit Überzeugungen als einem wichtigen Aspekt professioneller Kompetenz, der das Verhalten von Lehrkräften entscheidend beeinflussen kann.

Mehr zum Projekt