Projekte

PROfessio
Das Projekt PROfessio untersucht die Kompetenzen sowie die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich der Sprachförderung anhand der zentralen Dimensionen ‚Fachwissen‘ und ‚Handlungskompetenz‘.

Proliefs
Das Projekt „Professional Beliefs (Proliefs)“ beschäftigt sich mit Überzeugungen als einem wichtigen Aspekt professioneller Kompetenz, der das Verhalten von Lehrkräften entscheidend beeinflussen kann.

PROM3THEUS
Im Rahmen dieses Verbundvorhabens wird eine Veranstaltungsreihe für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen in der empirischen Bildungsforschung konzipiert und umgesetzt. Die drei geplanten interdisziplinären Tagungen zum Dreiklang Theorie, Methode und Praxistransfer werden mit einem Peer- und Mentoringprogramm ergänzt.

PROMPT
Im Projekt PROMPT wird ein evidenzbasierter, kindgerechter Prototyp einer Lernplaner-App entwickelt, der Schulkinder beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützt. Die finale Version des Prototyps wird zur breiten Nutzung frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

PuS-SeL
Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschulkindern.

RABE 2
Das Projekt RABE 2 untersucht die Beständigkeit und psychosoziale Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.

ReAL
Im Projekt ReAL wird die Lese- und Rechenentwicklung von Grundschulkindern mittels entwicklungspsychologischer und neurowissenschaftlicher Methoden (EEG, MRT) über die ersten vier Schuljahre längsschnittlich untersucht.

ReLari
Das Projekt ReLari untersucht den Zusammenhang zwischen dem relativen Alter von Kindern oder Jugendlichen und unterschiedlichen Performanzmaßen in schulischen Lernkontexten.

RESI
Das Projekt RESI beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von individuellen kognitiven Voraussetzungen und dem Einsatz von Rechenstrategien bei Grundschulkindern.

Resilience
Das Projekt Resilience dient der Evaluierung von zwei Förderprogrammen zur Stärkung psychischer Gesundheit und von deren Implementierung in den Schulalltag. Die beiden Förderprogramme werden von multiprofessionellen Teams (Schulpsycholog*innen, Lehrkräften, u.a.) durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse können dazu beitragen, zukünftig die Implementierung schulbasierter Präventionsprogramme zu optimieren.