Projekte
VokSi
Vokabellernen fällt leichter, wenn man als lernende Person selbst aktiv wird, sei es durch das Generieren einer Vorhersage über die mögliche Übersetzung des fremdsprachlichen Wortes oder durch die gleichzeitige Ausführung passender Gesten. Ziel des Projektes war es, diese Lernaktivitäten näher zu untersuchen und die Effekte ihres Zusammenspiels genauer ins Visier zu nehmen.
WieSeL
Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schulkindern unterstützen.
WoBi
Das Projekt WoBi untersucht, ob Kinder mit DaZ (Alter bei Erwerbsbeginn: 2–4 Jahre und 6–7 Jahre) die typischen Betonungsmuster des Deutschen erwerben.
WorlD
Im Projekt WorlD wird überprüft, welche Bedeutung verschiedene Arbeitsgedächtnisfunktionen für das Lernen des Lesens, Schreibens und Rechnens bei Kindern mit niedriger Intelligenz haben.
World Vision Kinderstudie
Was bedeutet es als Kind in Deutschland aufzuwachsen? Um dies aus einer kindlichen Perspektive heraus zu erforschen, werden Kinder als Akteure ihrer Lebenswelt quantitativ und qualitativ zu den Themenschwerpunkten zum kindlichen Wohlbefinden, zu Kinderarmut in Form von Mangelerfahrungen, zu Gerechtigkeit als auch zu Flucht und Migration befragt.
Wurmloch
Die Idee des „Wurmlochs“ wird im Genre Science-Fiction häufig dazu verwendet verschiedene Dimensionen einer Handlung konkret zu machen.
In dieser Pilotstudie mit Vor- und Grundschulkindern versuchen wir diese Idee auf die Entwicklung von Bedeutungswissen zu übertragen.
Wie stehen zum Beispiel Umgebungswechsel mit der Entwicklung von Bedeutungswissen in Verbindung?
Young Children’s Worlds
In dem Projekt wird ein Fragebogen entwickelt, mit dem das Well-being von Kindern zwischen 6 und 8 Jahren quantitativ erhoben werden kann. Die Studie wird parallel in Südafrika und Israel durchgeführt.
zEbra
Das Projekt zEbra beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen der Nutzung sozialer Medien und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen. Es werden Messinstrumente entwickelt, die die Smartphonenutzung unterschiedlicher Medien sowie online stattfindende soziale Interaktionen bei Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14 Jahren valide erfassen.