Projekte
Individuelle Entwicklung
Im Bereich „Individuelle Entwicklung“ findet Grundlagenforschung zu Entwicklungs- und Lernprozessen statt, z.B. im Hinblick auf den Spracherwerb, mathematische Kompetenzen sowie kognitive und soziale Auffälligkeiten. Weiterhin werden Testverfahren entwickelt und evaluiert, sowie innovative Ansätze zur Prävention bestimmter Risiken erprobt.
Zur Projektübersicht
MORAL
Das Projekt MORAL untersucht die sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und betrachtet dabei besonders Intergruppenprozesse und sozialkognitive Fähigkeiten. Daran anknüpfend beschäftigt sich das Projekt zudem mit der Schulung pädagogischer Fachkräfte im angemessenen Umgang mit sozialer Ausgrenzung unter Kindern und Jugendlichen.

MotivO
Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.

MuKi
Untersuchung emotionaler Erwartungs- und Bewertungsprozesse bei Kindern im Alter von 8–12 Jahren

NEDA
Das Projekt NEDA untersucht die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens in Zusammenhang mit der Entwicklung neuronaler Korrelate der auditiven Verarbeitung bei Kindern im Grundschulalter.

NEIS
Das Projekt NEIS untersucht die Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten der Selbstregulation bei Kindern im Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter.

NeuroBind
Das Projekt NeuroBind untersucht die neuronalen Grundlagen des Bindungssystems bei Kindern mit unterschiedlichen Bindungsstilen mittels struktureller und funktioneller Bildgebung (Magnetresonanztomographie). Um das Bindungssystem zu aktivieren werden die Kinder gebeten, sich anhand von Bildern in sichere und angstauslösende soziale Situationen zu versetzen. Dabei werden die Zusammenhänge zwischen Gehirnprozessen und emotionalen Reaktionen auf diese und andere spezifische soziale Situationen untersucht.

PaSS
Im Projekt PaSS wird erforscht, wie Kinder, Eltern und Lehrpersonen die Akzeptanz / soziale Validität schulbasierter Präventionsprogramme zur Förderung sozialer Kompetenzen einschätzen.

PIVOTAL
Da sich die neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über die Gehirnfunktionen häufen, wird es immer wichtiger, eine Reihe übergreifender allgemeiner Prinzipien über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns abzuleiten. Hierfür bietet sich das Konzept der prädiktiven Kodierung als vielversprechender Weg an, das davon ausgeht, dass das Gehirn wie eine Vorhersagemaschine funktioniert; interne Modelle im Gehirn sagen zukünftige Zustände voraus, […]

PREDICT
Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.

PRISMA
Das Arbeitsgedächtnis ist zentral für schulisches Lernen und wird durch Lehrer-Kind-Beziehungen beeinflusst. Bisherige Forschung hat vor allem Unterschiede zwischen Kindern betrachtet, obwohl sich Leistungen und Beziehungen auch im Alltag desselben Kindes deutlich verändern. Unser Projekt untersucht, wie solche täglichen Schwankungen das Lernen kurzfristig prägen und langfristige Entwicklungswege beeinflussen.