DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Im Bereich „Individuelle Entwicklung“ findet Grundlagenforschung zu Entwicklungs- und Lernprozessen statt, z.B. im Hinblick auf den Spracherwerb, mathematische Kompetenzen sowie kognitive und soziale Auffälligkeiten. Weiterhin werden Testverfahren entwickelt und evaluiert, sowie innovative Ansätze zur Prävention bestimmter Risiken erprobt.

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

ScriVo

Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

SelKi

Selbstregulation stellt eine zentrale Voraussetzung und einen guten Prädiktor für spätere Schulleistungen, die sozial-emotionale Entwicklung, sowie psychische Gesundheit dar. Dennoch liegt für den deutschen Sprachraum keine psychometrisch überprüfte Testbatterie zur Messung der Selbstregulation vor. Ziel des Projektes ist es daher eine solche Testbatterie zu entwickeln, psychometrisch zu überprüfen und zu normieren.

Mehr zum Projekt
Kindergartenkind schaut zu Erzieher auf
Individuelle Entwicklung

SPEAK-Phonologie

Das Forschungsprojekt SPEAK-Phonologie ist Teil des Verbundprojekts SPEAK (https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/speak). Das Teilprojekt entwickelt Normen für einen Kunstwortnachsprechtest, der spezifisch für mehrsprachige Kinder konstruiert wurde. Die Normen sollen für mehrsprachige Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren erstellt werden und die Erwerbsbiografie der Kinder berücksichtigen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Stereo-no-GO

Das Projekt Stereo-no-GO untersucht herkunfts- und geschlechtsbezogene Disparitäten im MINT-Bereich und in der Teilnahme an Förderprogrammen für hochbegabte Kinder.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

TAM

Unser Ziel ist es, die Entwicklungsverläufe der kognitiven und motorischen Anpassung während der Kindheit, der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter und im höheren Alter zu untersuchen. Wir haben eine neue Aufgabe entwickelt, die sich als geeignet und sensitiv erwiesen hat, um Entwicklungsunterschiede und individuelle Unterschiede innerhalb bestimmter Altersgruppen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, Moderatoren, sowohl kognitive als auch soziale Faktoren, zu identifizieren, die Unterschiede in der kognitiven und motorischen Anpassungsfähigkeit von Individuen erklären können. Dies könnte unser Verständnis für die Identifizierung von Risikogruppen für Lernschwierigkeiten erhöhen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie haben das Potenzial, künftige Forschungen zu Interventionen und Präventionsstrategien zu motivieren die darauf abzielen, die Anpassung des Einzelnen an seine Umwelt zu erleichtern.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

TschAu

Ziel des Projektes ist es, einen standardisierten Leistungstest für Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse zu entwickeln, mit denen sich Kompetenzen und Beeinträchtigungen im schriftlichen Ausdruck differenziert erfassen lassen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

UPWIND

Das Projekt UPWIND untersucht Zusammenhänge von sozialen, motivationalen und kognitiven Prozessen bei Schülerinnen und Schülern. Ein Schwerpunkt dieses Projektes liegt dabei auf der Untersuchung von Unterschieden zwischen Kindern, aus denen sich einfach umzusetzende, auf einzelne Schülerinnen und Schüler zugeschnittene Interventionen ableiten lassen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Vari

Das Projekt untersucht, wie Kinder im Vorschulalter mit Variation in der Sprache umgehen. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Erwerb von Adjektiven wie groß, sauber oder gelb. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu der Frage, wie Kinder die grammatischen Regeln ihrer Erstsprache und die Bedeutung von Äußerungen erwerben können, wenn der sprachliche Input nicht eindeutig ist.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ViWa

Die visuelle Wahrnehmung von Kindern gilt als früher Indikator von Lern- und Leistungsstörungen. In dem Projekt ViWa wird die visuelle Wahrnehmungsentwicklung und ihre Zusammenhänge mit mathematischen Vorläuferfertigkeiten und sozial-emotionalen Kompetenzen bei 4 bis 10jährigen Kindern untersucht.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

WoBi

Das Projekt WoBi untersucht, ob Kinder mit DaZ (Alter bei Erwerbsbeginn: 2–4 Jahre und 6–7 Jahre) die typischen Betonungsmuster des Deutschen erwerben.

Mehr zum Projekt