DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Im Bereich „Individuelle Entwicklung“ findet Grundlagenforschung zu Entwicklungs- und Lernprozessen statt, z.B. im Hinblick auf den Spracherwerb, mathematische Kompetenzen sowie kognitive und soziale Auffälligkeiten. Weiterhin werden Testverfahren entwickelt und evaluiert, sowie innovative Ansätze zur Prävention bestimmter Risiken erprobt.

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

RESI

Das Projekt RESI beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von individuellen kognitiven Voraussetzungen und dem Einsatz von Rechenstrategien bei Grundschulkindern.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RetSeL

Das Projekt RetSeL untersucht Selbstregulationsstrategien beim Rechnen im Grundschulunterricht. Im Speziellen soll untersucht werden, warum sich Lernende in ihrer Strategienutzung beim Rechnen unterscheiden und dabei die zugrundeliegenden kognitiven und motivational-affektiven Lernprozesse beim Rechen genauer betrachtet werden. Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Identifikation von Besonderheiten solcher Lernprozesse von Lernenden mit Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

RiSE

Das Projekt RiSE untersucht ethnische und soziale Ungleichheiten beim Schuleintritt.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Rocket

Das Projekt Rocket untersucht Zusammenhänge zwischen dem orthographischen Wissen und der individuellen Lese- und Rechtschreibentwicklung bei deutschsprachigen Zweitklässler*innen. Im Rahmen des Projekts werden auch weitere relevante Prädiktoren des Schriftspracherwerbs, wie phonologische Bewusstheit, auditive Merkfähigkeit und Benenngeschwindigkeit erhoben. Die geplante längsschnittliche Betrachtung soll dabei helfen, die Rolle des orthographischen Wissens für die Entwicklung der Lese- und das Rechtschreibleistung besser zu verstehen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

SASCHA

Das Forschungsprojekt SASCHA untersuchte Anpassungsprozesse von Schulkindern beim Schulübergang von der Grundschule ins Gymnasium. Im Fokus standen schulische und soziale Herausforderungen und deren Bewältigung im Schulalltag.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

SCESAM

Das Projekt SCESAM untersucht wann und wie Kinder mit den Regelmäßigkeiten unseres alltäglichen Lebens vertraut werden. Zu diesen Regelmäßigkeiten, die uns Erwachsenen meist selbstverständlich erscheinen, zählt beispielsweise, dass die Milch in die Küche gehört und nicht in das Schlafzimmer.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Schulreifes Kind

Ziel des Projekts „Schulreifes Kind“ ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ScriVo

Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

SelKi

Selbstregulation stellt eine zentrale Voraussetzung und einen guten Prädiktor für spätere Schulleistungen, die sozial-emotionale Entwicklung, sowie psychische Gesundheit dar. Dennoch liegt für den deutschen Sprachraum keine psychometrisch überprüfte Testbatterie zur Messung der Selbstregulation vor. Ziel des Projektes ist es daher eine solche Testbatterie zu entwickeln, psychometrisch zu überprüfen und zu normieren.

Mehr zum Projekt
Kindergartenkind schaut zu Erzieher auf
Individuelle Entwicklung

SPEAK-Phonologie

Das Forschungsprojekt SPEAK-Phonologie ist Teil des Verbundprojekts SPEAK (https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/speak). Das Teilprojekt entwickelt Normen für einen Kunstwortnachsprechtest, der speziell für mehrsprachige Kinder konstruiert wurde. Die Normen sollen für mehrsprachige Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren erstellt werden und die Erwerbsbiografie der Kinder berücksichtigen.

Mehr zum Projekt