Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
META-EF TRAIN
Das Projekt untersucht die Effekte metakognitiven Trainings exekutiver Kontrollfunktionen bei Kindern mit niedrigem sozioökonomischen Status. Von besonderem Interesse sind dabei Effekte auf schulische Fähigkeiten. Es werden Kinder aus Deutschland und Schottland in zwei Altersgruppen (4-6 und 8-10 Jahre) untersucht, um festzustellen, ob es Entwicklungsphasen gibt, in denen kognitive Trainings besonders effizient sind.

Handlungsorientierungen von Eltern, Fach- und Lehrkräften
Die Studie untersucht aus einer erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Perspektive die Handlungsorientierungen und Überzeugungen sowie Interaktionen von Eltern und Fach- und Lehrkräften in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es werden Prozesse an der Schnittstelle von Bildungsinstitution und Familie fokussiert, in denen Bildungsungleichheiten hervorgebracht, gefestigt oder verringert werden.

ReLari
Das Projekt ReLari untersucht den Zusammenhang zwischen dem relativen Alter von Kindern oder Jugendlichen und unterschiedlichen Performanzmaßen in schulischen Lernkontexten.

SelF
Das Projekt Selbstregulation und Feedback befasste sich mit der Umsetzung konkreter Selbstregulationsstrategien in verschiedenen Anwendungsbereichen.

Pro KiEl
Im Projekt Pro KiEl sollen die Wirksamkeit sowie die allgemeinen und differentiellen Wirkmechanismen eines Familienförderprojekts untersucht werden. Aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Art der Förderung zugezogene Kinder und ihre Eltern benötigen, um gleichberechtigte Bildungschancen in Deutschland zu erlangen.

RifA
Im Fokus des Projektes steht die Frage, ob und was Kindheit, wenn sie durch Armut mitgeprägt ist, besonders vulnerabel macht. Das Forschungsinteresse zielt gleichermaßen darauf, ob Kinder anders als Erwachsene von Vulnerabilität und Grenzverletzung betroffen sind und inwieweit die räumlich-strukturellen Bedingungen, in denen die Kinder aufwachsen, einen Einfluss haben.

UfEBB
Das Projekt fokussiert die frühpädagogische öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren vor dem Hintergrund ungleicher Bedingungen des Aufwachsens.

Schulreifes Kind
Ziel des Projekts „Schulreifes Kind“ ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.

PROfessio
Das Projekt PROfessio untersucht die Kompetenzen sowie die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich der Sprachförderung anhand der zentralen Dimensionen ‚Fachwissen‘ und ‚Handlungskompetenz‘.

EDUCARE
Das Projekt EDUCARE beschäftigt sich mit zwei großen Themen: mit Leitbildern ‚guter Kindheit‘ und mit ungleichen Bildungschancen.