DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

StriveUp

Das Projekt untersucht, welche Vorstellungen Eltern von 6-10-jährigen Kindern zum zukünftigen sozialen Status ihres Kindes haben (Wunsch nach Statuserhalt vs. Wunsch nach Aufwärtsmobilität). Wir analysieren, inwiefern sich der Wunsch nach Statuserhalt vs. Wunsch nach Aufwärtsmobilität nach sozioökonomischen Status (SES) und Migrationshintergrund unterscheidet und welche Rolle dieses Statusstreben für die Bildungsaspirationen der Eltern und die in den Familien getroffenen Bildungsentscheidungen hat.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

GUIDEPREP

Das europaweite Projekt „Growing Up in Digital Europe“ (GUIDE) untersucht die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung des Wohlergehens in einer digitalen Welt. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren werden zwei Geburtskohorten (Säuglinge und Kinder im Schulalter) und deren Eltern systematisch befragt. Das vorgelagerte Projekt GUIDEPREP („GUIDE Preparatory Phase“) entwickelt zwischen 2022 und 2026 die erforderliche Forschungsinfrastruktur für das GUIDE-Panel.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EULe

Das Projekt „EULe – Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik“ zielt darauf ab 10 nordrhein-westfälischen Grundschulen dabei zu unterstützen schulspezifische datenbasierte und adaptive Förderkonzepte auf Grundlage von Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

GeKiSch

Das vorliegende Projekt untersucht die Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs-, Lern- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychosozialen Bedürfnisse der Kinder in der Entwicklungsphase des Schulalters und schließlich die Herausforderungen für die pädagogische Praxis im schulischen Kontext herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu formulieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Young Children’s Worlds

In dem Projekt wird ein Fragebogen entwickelt, mit dem das Well-being von Kindern zwischen 6 und 8 Jahren quantitativ erhoben werden kann. Die Studie wird parallel in Südafrika und Israel durchgeführt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KoPaS

Im Mittelpunkt des Projekts steht die individuelle Förderung von Grundschulkindern unterschiedlicher Lernausgangslagen und Herkunftssprachen durch die professionell Beteiligten am schulischen Ganztag sowie die Gewinnung von Erkenntnissen zu Effekten derUnterrichtsgestaltung hinsichtlich der individuellen Entwicklung der Schüler*innen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

BiLTex

Das IDeA-Projekt BiLTex prüft potenzielle Unterschiede zwischen bilingualen und monolingualen Lernumgebungen zur Förderung des Textverständnisses. Während bei monolingualen Lernumgebungen alle Informationen und Handlungen im Deutschen vorliegen respektive erfolgen, wird bei bilingualen Lernumgebungen die Herkunftssprache systematisch miteinbezogen. In BilTex soll untersucht werden, ob sich der Einbezug der Herkunftssprache positiv auf das Textverständnis und die Lernerfahrung von bilingual aufwachsenden Schüler*innen auswirkt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SEM

Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

DigitLern

Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

Hector Qualifizierung

Das in Baden-Württemberg entwickelte Konzept zur Förderung besonders begabter Grundschulkinder wird ab 2022 auch in Hessen implementiert. Dazu werden in jedem Schulamt Regionalkoordinator*innen eingesetzt, deren fachliche Qualifizierung im Projekt entwickelt und evaluiert wird.

Mehr zum Projekt