Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
BAPAS
Das BAPAS-Projekt hat zum Ziel, die Wirksamkeit eines psychoanalytischen Therapieangebots für multipel komplex traumatisierte Adoptiv- und Pflegekinder (im Alter von acht bis elf Jahren) und ihre Adoptiv- bzw. Pflegeeltern zu untersuchen. Als Teil des erweiterten Netzwerks dieser Kinder werden auch ihre Lehrkräfte in die Intervention mit eingebunden.

ScriVo
Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.

MatheMat
Im Projekt MatheMat werden Handlungen von Lernenden an vergleichbaren digitalen und analogen Materialien untersucht, um die den Handlungen zugrundeliegenden mathematischen Deutungen zu rekonstruieren. Es wird der Frage nachgegangen, welche mathematischen Deutungen die Lernenden an den vergleichbaren digital und analog gestalteten mathematischen Situationen vornehmen und ob sich Unterschiede beobachten lassen, die durch das Material bedingt sind. Auf Grundlage der Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Analysen sollen Empfehlungen für den Einsatz von digitalen und analogen Materialien in mathematischen Lernsituationen gegeben werden können.

DigitLern
Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.

PERLE
Das Projekt PERLE untersucht, ob eine computerbasierte Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfähigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führt.

TAM
Ziel ist es, die Entwicklungsverläufe der kognitiven und motorischen Anpassung während der Kindheit, der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter und im höheren Alter zu untersuchen. Hierfür wurde eine neue Aufgabe entwickelt, die sich als geeignet und sensitiv erwiesen hat, um Entwicklungsunterschiede und individuelle Unterschiede innerhalb bestimmter Altersgruppen zu untersuchen.

Stereo-no-GO
Das Projekt Stereo-no-GO untersucht herkunfts- und geschlechtsbezogene Disparitäten im MINT-Bereich und in der Teilnahme an Förderprogrammen für hochbegabte Kinder.

Stereo-DiSk
Das Projekt untersucht die Bedeutung von Stereotypen für die Qualität der förderbezogenen Diagnostik im inklusiven Schulkontext und entwickelt Förderformate, die deren Einfluss verringern.

Resilience
Das Projekt Resilience dient der Evaluierung von zwei Förderprogrammen zur Stärkung psychischer Gesundheit und von deren Implementierung in den Schulalltag. Die beiden Förderprogramme werden von multiprofessionellen Teams (Schulpsycholog*innen, Lehrkräften, u.a.) durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse können dazu beitragen, zukünftig die Implementierung schulbasierter Präventionsprogramme zu optimieren.

PuS-SeL
Das Projekt PuS-SeL untersucht Komponenten, Einflussfaktoren und Ansätze zur Förderung von Selbstregulation beim Lernen von Grundschulkindern.