Projekte
Professionalisierung
Zur Projektübersicht
PELIKAN
Das Projekt PELIKAN beschäftigt sich mit der Erforschung von Einflussfaktoren, die für eine erfolgreiche Umsetzung schulvorbereitender Zusatzförderung an Kindertagesstätten bedeutsam sind.

Pro KiEl
Im Projekt Pro KiEl sollen die Wirksamkeit sowie die allgemeinen und differentiellen Wirkmechanismen eines Familienförderprojekts untersucht werden. Aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Art der Förderung zugezogene Kinder und ihre Eltern benötigen, um gleichberechtigte Bildungschancen in Deutschland zu erlangen.

KiGru
Das Frankfurter Übergangsprojekt „Kindergarten – Grundschule“ (KiGru) bot Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen eine individuelle Betreuung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an.

UfEBB
Das Projekt fokussiert die frühpädagogische öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren vor dem Hintergrund ungleicher Bedingungen des Aufwachsens.

Hector
Hector-Kinderakademien sind außerschulische Fördereinrichtungen für besonders begabte Kinder bis zu einem Alter von 10 Jahren, wobei eine ganzheitliche Förderung angestrebt wird. Ziel des Projekts ist die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms. Dies beinhaltet die Unterstützung der Implementierung, die Evaluation der Förderangebote und die damit verbundene Untersuchung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Schulreifes Kind
Ziel des Projekts „Schulreifes Kind“ ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.

IGEL
Ziel des Projekts IGEL ist es, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren.

FILU
Das Projekt FILU befasste sich mit entwicklungsfördernden Lernumgebungen von Kindern im Alter von 18–36 Monaten.

NEIS
Das Projekt NEIS untersucht die Entwicklung von Vorläuferfähigkeiten der Selbstregulation bei Kindern im Übergang vom Kindergarten- zum Grundschulalter.

ERSTE SCHRITTE
Das Projekt ERSTE SCHRITTE soll die soziale Integration von Kleinkindern aus Familien mit Migrationshintergrund nachhaltig unterstützen.