DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

GUIDEPREP

Das europaweite Projekt „Growing Up in Digital Europe“ (GUIDE) untersucht die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung des Wohlergehens in einer digitalen Welt. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren werden zwei Geburtskohorten (Säuglinge und Kinder im Schulalter) und deren Eltern systematisch befragt. Das vorgelagerte Projekt GUIDEPREP („GUIDE Preparatory Phase“) entwickelt zwischen 2022 und 2026 die erforderliche Forschungsinfrastruktur für das GUIDE-Panel.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Wurmloch

Die Idee des „Wurmlochs“ wird im Genre Science-Fiction häufig dazu verwendet verschiedene Dimensionen einer Handlung konkret zu machen.
In dieser Pilotstudie mit Vor- und Grundschulkindern versuchen wir diese Idee auf die Entwicklung von Bedeutungswissen zu übertragen.
Wie stehen zum Beispiel Umgebungswechsel mit der Entwicklung von Bedeutungswissen in Verbindung?

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MotivO

Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

MemoKid 2.0

Wir untersuchen, inwiefern strategisches und zufälliges Lernen die Effizienz der Gedächtniskonsolidierung von Ereignissen über die Zeit modulieren könnten. Darüber hinaus untersuchen wir, wie dieser Prozess sich zwischen Kindern und jungen Erwachsenen unterscheiden könnte.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EMMA

Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der Zielanpassung spielen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Ada*Q

Ziel des Forschungsprojekts „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q) ist, gemeinsam mit den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises der Robert-Bosch-Stiftung wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht zu generieren.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

TAM

Unser Ziel ist es, die Entwicklungsverläufe der kognitiven und motorischen Anpassung während der Kindheit, der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter und im höheren Alter zu untersuchen. Wir haben eine neue Aufgabe entwickelt, die sich als geeignet und sensitiv erwiesen hat, um Entwicklungsunterschiede und individuelle Unterschiede innerhalb bestimmter Altersgruppen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, Moderatoren, sowohl kognitive als auch soziale Faktoren, zu identifizieren, die Unterschiede in der kognitiven und motorischen Anpassungsfähigkeit von Individuen erklären können. Dies könnte unser Verständnis für die Identifizierung von Risikogruppen für Lernschwierigkeiten erhöhen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie haben das Potenzial, künftige Forschungen zu Interventionen und Präventionsstrategien zu motivieren die darauf abzielen, die Anpassung des Einzelnen an seine Umwelt zu erleichtern.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KoaLa

Das Projekt KoaLa ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Schule macht stark“ (SchuMaS). Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

GamA

Mit Gamification wird die Anwendung spieltypischer Elemente in einem spielfremden Kontext bezeichnet. Das Projekt Gamified Assessment untersucht die Rolle von Gamification-Elementen in Leistungstest.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

InSel

Im Projekt InSel wird untersucht, wie gut Lehrkräfte internalisierende Symptome ihrer Schüler*innen erkennen können. Außerdem wird eine psychoedukative Intervention für Lehrkräfte hinsichtlich internalisierender Verhaltensprobleme bei Schulkindern entwickelt und erprobt.

Mehr zum Projekt