Projekte
Individuelle Entwicklung
Zur Projektübersicht
CLaB
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt CLaB untersucht systematisch das Phänomen des Child Language Brokering (CLB) – also informelle Übersetzungshandlungen mehrsprachiger Schüler*innen – im deutschsprachigen Schulkontext. In drei Teilstudien werden Perspektiven von Kindern und Lehrkräften auf CLB, dessen interaktionale Muster sowie didaktisches Potenzial erhoben und analysiert. Ziel ist es, gemeinsam mit den Beteiligten Ansätze für eine translinguale Didaktik zu entwickeln und für die schulische Praxis nutzbar zu machen.

MaLeLiOS
Im Projekt MaLeLiOS soll untersucht werden, wie narrativ gestaltete mathematische Lernsituationen Kinder zu mathematischen Gesprächen anregen und damit einerseits das Zuhören und Beobachten und andererseits das eigene Sprechen über Mathematik und das mathematische Tätigwerden ermöglichen.

meRLe
Das Projekt meRLe untersucht die Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht.

BiPeer
Das Projekt BiPeer erforscht die optimale Förderung der Deutsch-Lesekompetenz von türkisch-deutsch bilingualen Grundschulkindern durch Peer-Learning.

Proliefs
Das Projekt „Professional Beliefs (Proliefs)“ beschäftigt sich mit Überzeugungen als einem wichtigen Aspekt professioneller Kompetenz, der das Verhalten von Lehrkräften entscheidend beeinflussen kann.

IPhaMat
Im Projekt IPhaMat wurde untersucht, wie Lehrkräfte innerhalb der drei Phasen ihrer professionellen Laufbahn strukturierte kooperative Lehr-Lernformen aufgreifen und umsetzen.

IGEL
Ziel des Projekts IGEL ist es, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren.

FLORI
Das Projekt FLORI zielte auf eine vergleichende Wirksamkeitsprüfung zweier Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der Leseflüssigkeit bei Schülern dritter Klassen.