Projekte
Adaptive Bildungskontexte
Zur Projektübersicht
Pro KiEl
Im Projekt Pro KiEl sollen die Wirksamkeit sowie die allgemeinen und differentiellen Wirkmechanismen eines Familienförderprojekts untersucht werden. Aus den Ergebnissen der Evaluationsstudie sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Art der Förderung zugezogene Kinder und ihre Eltern benötigen, um gleichberechtigte Bildungschancen in Deutschland zu erlangen.

SprachHabitus
Das Projekt SprachHabitus untersucht, wie Professionelle in Kindertageseinrichtungen insbesondere mit hohem Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund mit den neuen Anforderungen zur Sprachförderung umgehen und wie sie diese in ihre Arbeit integrieren.

KiGru
Das Frankfurter Übergangsprojekt „Kindergarten – Grundschule“ (KiGru) bot Kindern mit erschwerten Entwicklungsbedingungen eine individuelle Betreuung beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule an.

UfEBB
Das Projekt fokussiert die frühpädagogische öffentliche Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren vor dem Hintergrund ungleicher Bedingungen des Aufwachsens.

Schulreifes Kind
Ziel des Projekts „Schulreifes Kind“ ist es, Vorschulkinder mit Entwicklungsrisiken frühzeitig zu identifizieren und über gezielte kompensatorische Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr auf einen erfolgreichen Schulstart vorzubereiten.

PROfessio
Das Projekt PROfessio untersucht die Kompetenzen sowie die Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften im Bereich der Sprachförderung anhand der zentralen Dimensionen ‚Fachwissen‘ und ‚Handlungskompetenz‘.

EDUCARE
Das Projekt EDUCARE beschäftigt sich mit zwei großen Themen: mit Leitbildern ‚guter Kindheit‘ und mit ungleichen Bildungschancen.

ULe
Das Projekt ULe erforscht das Frankfurter Bahnhofsviertel als außerschulischen Lernraum für Kinder in einem qualitativen Längsschnitt.

NUMBERS
Im Projekt NUMBERS werden zwei Maßnahmen zur unterrichtsintegrierten Förderung mathematischer Basiskompetenzen und selbstregulierten Lernens in Klassen mit einem erhöhten Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund untersucht.

EMiL
Im Projekt EMiL wurde analysiert, welche Prozesse hinter den beobachtbaren Zusammenhängen von Herkunftsbedingungen und schulischem Erfolg stecken.