DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

Slice-Up

Das Projekt SLICE-UP beschäftigt sich mit der Erfassbarkeit von Aspekten der Unterrichtsqualität anhand von Beurteilungen, die auf ersten Eindrücken ungeschulter Beobachtenden basieren (sogenannte Thin-Slices Ratings). Zentrale Aspekte der Unterrichtsqualität werden in der Unterrichtsforschung in der Qualität der lernbezogenen Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen gesehen wie dem Gelingen einer strukturierten Klassenführung, der konstruktiven Unterstützung durch Lehrkräfte und einer Unterrichtsgestaltung, die Schüler*innen kognitiv aktiviert.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KoaLa

Das Projekt KoaLa ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Schule macht stark“ (SchuMaS). Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EiKlar

Ziel des Projektes ist es, kognitive, affektive und verhaltensnahe Lehr-Lernprozesse im Unterricht mithilfe neurophysiologischer Messungen besser zu verstehen und mit verschiedenen Unterrichtsmethoden und -qualitätsmerkmalen in Beziehung zu setzen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

InSel

Im Projekt InSel wird untersucht, wie gut Lehrkräfte internalisierende Symptome ihrer Schüler*innen erkennen können. Außerdem wird eine psychoedukative Intervention für Lehrkräfte hinsichtlich internalisierender Verhaltensprobleme bei Schulkindern entwickelt und erprobt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

meRLe

Das Projekt meRLe untersucht die Förderung der Deutsch-Lesekompetenz durch mehrsprachigkeitssensibles Reziprokes Lehren im Grundschulunterricht.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

InSe

Das Projekt untersucht, inwiefern Tests und Items dazu in der Lage sind, Effekte von Schule und Unterricht zu erfassen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

PREDICT

Dieses Projekt untersucht, ob das Bilden von Vorhersagen durch Lernende einen positiven Effekt auf deren Lernleistung hat und, falls ja, welche Mechanismen diesem Effekt zugrunde liegen. Darüber hinaus wird untersucht, ob es Unterschiede in der Effektivität hinsichtlich der Bildung von Vorhersagen zwischen Grundschulkindern und Studierenden gibt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SLICES

Das Projekt SLICES untersucht, ob die „Thin-Slices“-Technik genutzt werden kann, um Unterrichtsprozesse auch in den für Large-Scale-Assessments typischen sehr großen Stichproben ökonomisch, valide und reliabel abzubilden. Exploriert wird dies anhand des Unterrichtsmerkmals „konstruktiver Umgang mit Fehlern“, welches für den adaptiven Umgang mit heterogenen Lerngruppen hoch relevant ist.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeA-Training

Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung kommt. Dadurch kann das Programm langfristig möglichst effektiv für Kinder mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

Phiactio

Φactio untersucht den Zusammenhang professioneller Kompetenzen von Physiklehrkräften mit der Qualität von ihnen gestalteter Unterrichtminiaturen. Ein aktueller Fokus liegt auf der Qualität kollegialer Reflexionen und deren Auswirkung auf die Unterrichtsqualität.

Mehr zum Projekt