DE EN

Projekte

Stichwort: Unterricht

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

NawiSelf*digital

Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule zu untersuchen, die den Einsatz digitaler Medien integrieren.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

KonText

Das Projekt KonText untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler:innen davon profitieren.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SEM

Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ScriVo

Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MeBis

Das Projekt MeBis untersucht den Umgang mit und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei Kindern, Eltern und Lehrkräften in der Grundschule, insbesondere hinsichtlich der Nutzung mehrerer Sprachen – einerseits zum Lernen im häuslichen Umfeld sowie beim Vorlesen und andererseits im Unterricht mit einem spezifischen Fokus auf Grammatik und Sprachvergleiche.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Campusschulen Frankfurt und Umgebung

Wie kann es gelingen, dass Beteiligte aus Bildungsforschung, Schulpraxis und Lehrkräfte(aus)bildung aus Frankfurt und Umgebung in einen wechselseitigen Austausch treten und voneinander profitieren? Im Campusschulprogramm bauen wir hierzu eine Kooperation mit Schulen aus Frankfurt und Umgebung auf. Zentrale Schwerpunkte bilden die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur, sowie die Umsetzung unterschiedlicher Angebotsformate, sodass Beteiligte der zentralen Bildungseinrichtungen (Bildungsforschung, Schulpraxis, Lehrkräfte(aus)bildung) wechselseitig und auf Augenhöhe miteinander kooperieren können.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DIALOG

Das DIALOG-Projekt begleitet eine 1,5 jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Implementierung von entdeckendem und forschendem Lernen für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mithilfe von verschiedenen Methoden (z.B. Videobeobachtungen und Smartphone-gestützten Befragungen) sollen Interaktion und Kommunikation der Akteure sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Programminhaltes untersucht werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Ada*Q

Ziel des Forschungsprojekts „Adaptivität und Unterrichtsqualität im individualisierten Unterricht“ (Ada*Q) ist, gemeinsam mit den Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises der Robert-Bosch-Stiftung wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht zu generieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

WieSeL

Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schulkindern unterstützen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Slice-Up

Das Projekt SLICE-UP beschäftigt sich mit der Erfassbarkeit von Aspekten der Unterrichtsqualität anhand von Beurteilungen, die auf ersten Eindrücken ungeschulter Beobachtenden basieren (sogenannte Thin-Slices Ratings). Zentrale Aspekte der Unterrichtsqualität werden in der Unterrichtsforschung in der Qualität der lernbezogenen Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen gesehen wie dem Gelingen einer strukturierten Klassenführung, der konstruktiven Unterstützung durch Lehrkräfte und einer Unterrichtsgestaltung, die Schüler*innen kognitiv aktiviert.

Mehr zum Projekt