DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

Rocket

Das Projekt Rocket untersucht Zusammenhänge zwischen dem orthographischen Wissen und der individuellen Lese- und Rechtschreibentwicklung bei deutschsprachigen Zweitklässler*innen. Im Rahmen des Projekts werden auch weitere relevante Prädiktoren des Schriftspracherwerbs, wie phonologische Bewusstheit, auditive Merkfähigkeit und Benenngeschwindigkeit erhoben. Die geplante längsschnittliche Betrachtung soll dabei helfen, die Rolle des orthographischen Wissens für die Entwicklung der Lese- und das Rechtschreibleistung besser zu verstehen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KONTEXT Grundschule

Im Projekt KONTEXT Grundschule entsteht eine Informationswebsite für Grundschullehrkräfte. Lehrkräfte und Forschende gestalten dafür gemeinschaftlich InfoTEXTE zu aktuellen und praxisrelevanten Themen rund um die Förderung von Schüler*innen im unteren Leistungsbereich.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

ViolAA

Das Projekt untersucht mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen (experimentelle Vignettenstudien, Ambulatory Assessment und Verhaltensbeobachtungen) Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten von Schüler*innen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

StaLApp

In dem Projekt StaLApp geht es um die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und qualitative Erforschung der Vorversion einer App zum statistischen Lernen in der Grundschule. Die App soll in Hinblick auf einen aus der Theorie abgeleiteten Lernpfad entwickelt werden und so die Lernenden zum Argumentieren mit statistischen Daten anregen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

MotivO

Das Projekt MotivO verfolgt das Ziel, motivationale Faktoren der Leseleistung zwischen verschiedenen Orthographien (Deutsch vs. Hebräisch) zu untersuchen und zu vergleichen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts werden Ergebnisse bezüglich der Lesemotivation und der Leseleistung von Kindern der 2. und 4. Klassenstufe sprachübergreifend erhoben. So können die Ausbildung von positiven oder negativen Einstellungen in Bezug auf das Lesen sowie Veränderungen über die Zeit hinweg erfasst werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EMMA

Das Projekt EMMA untersucht, welche Emotionen Kinder nach Misserfolgen berichten, wie Kinder ihre Ziele nach Misserfolgen anpassen und welche Rolle Emotionen und die Bewertung des Misserfolgs bei der Zielanpassung spielen.

Mehr zum Projekt