Projekt CHAT2TRANSITION
Mehrsprachige KI-Assistenz gegen soziale und zuwanderungsbedingte Ungleichheiten am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe
Das Projekt untersucht die Entstehung und Folgen von Bildungsentscheidungen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Informationslage von Familien und Lehrkräften. Mit einer mehrsprachigen Chat-Assistenz für Familien und einem Reflexionsprogramm für Lehrkräfte sollen soziale und zuwanderungsbedingte Ungleichheiten im Bildungserfolg verringert werden.
Der Übergang von der Grund- in die weiterführende Schule ist ein entscheidender Moment im Bildungsverlauf von Kindern. Forschung zeigt, dass Familien mit geringeren Bildungsressourcen oder Zuwanderungsgeschichte häufig weniger Informationen über das Schulsystem haben und ihre Entscheidungen daher unter größerer Unsicherheit treffen. Gleichzeitig können Erwartungen von Lehrkräften die Notengebung und Übergangsempfehlungen prägen. Diese Prozesse verstärken sich gegenseitig und führen dazu, dass sich die Entscheidungsfindung von Familien je nach sozialer Herkunft und Migrationshintergrund systematisch unterscheidet – selbst bei gleicher Leistung der Kinder.
Das Projekt entwickelt und erprobt eine zweigleisige Intervention: Für Familien entsteht eine mehrsprachige Chat-Assistenz, die verständlich und niedrigschwellig Informationen über Bildungswege bereitstellt und konkrete Schritte im Entscheidungsprozess unterstützt. Für Lehrkräfte wird ein Schulungsprogramm mit einem Reflexions-Dashboard umgesetzt, das verdeutlicht, wie sich Bewertungen verbessern lassen, und praktische Alternativen für faire Bewertungskriterien aufzeigt.
Durch die Kombination von Empowerment für Familien und Reflexion für Lehrkräfte verfolgt das Projekt einen innovativen Multi-Akteurs-Ansatz. Ziel ist es, Bildungsentscheidungen informierter zu gestalten und damit möglicherweise soziale sowie migrationsbedingte Ungleichheiten an diesem entscheidenden Bildungsübergang zu verringern.
Ausgewählte Publikationen
- Zimmermann, T. (2024). Explaining differences in decision-relevant educational knowledge between parents with and without immigrant background in Germany. Research in Social Stratification and Mobility, 1-33, https://doi.org/10.1016/j.rssm.2024.100894.
- Becker, B., Gresch, C. & Zimmermann, T. (2023). Are they still aiming high? The development of educational aspirations of lower secondary school students with immigrant backgrounds in Germany. International Migration Review, 1-33 https://doi.org/10.1177/01979183221112404.
- Zimmermann, T. (2020). Social Influence or Rational Choice? Two Models and Their Contribution to Explaining Class Differentials in Student Educational Aspirations. European Sociological Review, 36, 65-81 https://doi.org/10.1093/esr/jcz054.