Projekte
Stichwort: Fach- und Lehrkräfte
Zur ProjektübersichtKoPaS
Da die Grundschule insbesondere vor dem Hintergrund von Flucht- und
Zuwanderungsbewegungen mit einer wachsenden Anzahl an Kindern mit unterschiedlichen
Lernausgangslagen unter sprachlicher Vielfalt umzugehen hat, sind entsprechende unterrichtsbezogene
Ansätze, welche eine fächervernetzende, themenbezogene und differenzierende Sprachförderung
umsetzen, besonders relevant. Im Mittelpunkt des Projekts steht somit die individuelle Förderung von
Grundschulkindern unterschiedlicher Lernausgangslagen und Herkunftssprachen durch die professionell
Beteiligten am schulischen Ganztag sowie die Gewinnung von Erkenntnissen zu Effekten der
Unterrichtsgestaltung hinsichtlich der individuellen Entwicklung der Schüler:innen.
MespE
MespE beschäftigt sich mit den Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer Schüler*innen. Dabei werden die Auswirkungen dieser Einstellungen auf Lehrkrafturteile und -erwartungen beleuchtet und aus den gewonnenen Erkenntnissen geeignete Interventionsmaßnahmen (Professionalisierungs-/Fortbildungskonzepte) konzipiert, welche damit verbundene Reflexionsprozesse anstoßen sollen.
DiaS-K
Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der Selbstregulation im Kindegartenalter aussehen müssen, damit sie in der Praxis eingesetzt werden.

SEM
Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

MeBis
Das Projekt MeBis untersucht den Umgang mit und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei Kindern, Eltern und Lehrkräften in der Grundschule, insbesondere hinsichtlich der Nutzung mehrerer Sprachen – einerseits zum Lernen im häuslichen Umfeld sowie beim Vorlesen und andererseits im Unterricht mit einem spezifischen Fokus auf Grammatik und Sprachvergleiche.

Campusschulen Frankfurt und Umgebung
Wie kann es gelingen, dass Beteiligte aus Bildungsforschung, Schulpraxis und Lehrkräfte(aus)bildung aus Frankfurt und Umgebung in einen wechselseitigen Austausch treten und voneinander profitieren? Im Campusschulprogramm bauen wir hierzu eine Kooperation mit Schulen aus Frankfurt und Umgebung auf. Zentrale Schwerpunkte bilden die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur, sowie die Umsetzung unterschiedlicher Angebotsformate, sodass Beteiligte der zentralen Bildungseinrichtungen (Bildungsforschung, Schulpraxis, Lehrkräfte(aus)bildung) wechselseitig und auf Augenhöhe miteinander kooperieren können.

DigitLern
Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.

DIALOG
Das DIALOG-Projekt begleitet eine 1,5 jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Implementierung von entdeckendem und forschendem Lernen für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mithilfe von verschiedenen Methoden (z.B. Videobeobachtungen und Smartphone-gestützten Befragungen) sollen Interaktion und Kommunikation der Akteure sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Programminhaltes untersucht werden.

PERLE
Das Projekt PERLE untersucht, ob eine computerbasierte Förderung der mathematikdidaktischen Kompetenzen zu einer Verbesserung der Erkennungsfähigkeit und zu einer vermehrten und elaborierten Handlungsplanung bei frühpädagogischen Fachkräften führt.

WieSeL
Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schulkindern unterstützen.