DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

EULe

Das Projekt „EULe – Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik“ zielt darauf ab 10 nordrhein-westfälischen Grundschulen dabei zu unterstützen schulspezifische datenbasierte und adaptive Förderkonzepte auf Grundlage von Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

GeKiSch

Das vorliegende Projekt untersucht die Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs-, Lern- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychosozialen Bedürfnisse der Kinder in der Entwicklungsphase des Schulalters und schließlich die Herausforderungen für die pädagogische Praxis im schulischen Kontext herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu formulieren.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KoPaS

Da die Grundschule insbesondere vor dem Hintergrund von Flucht- und
Zuwanderungsbewegungen mit einer wachsenden Anzahl an Kindern mit unterschiedlichen
Lernausgangslagen unter sprachlicher Vielfalt umzugehen hat, sind entsprechende unterrichtsbezogene
Ansätze, welche eine fächervernetzende, themenbezogene und differenzierende Sprachförderung
umsetzen, besonders relevant. Im Mittelpunkt des Projekts steht somit die individuelle Förderung von
Grundschulkindern unterschiedlicher Lernausgangslagen und Herkunftssprachen durch die professionell
Beteiligten am schulischen Ganztag sowie die Gewinnung von Erkenntnissen zu Effekten der
Unterrichtsgestaltung hinsichtlich der individuellen Entwicklung der Schüler:innen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

MespE

MespE beschäftigt sich mit den Einstellungen von Lehrkräften in Bezug auf migrationsbedingte Mehrsprachigkeit ihrer Schüler*innen. Dabei werden die Auswirkungen dieser Einstellungen auf Lehrkrafturteile und -erwartungen beleuchtet und aus den gewonnenen Erkenntnissen geeignete Interventionsmaßnahmen (Professionalisierungs-/Fortbildungskonzepte) konzipiert, welche damit verbundene Reflexionsprozesse anstoßen sollen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DiaS-K

Im Projekt DiaS-K sollen pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Ärzt*innen, die die Schuleingangsuntersuchung durchführen, befragt werden, um herauszufinden wie Instrumente zur Diagnostik der Selbstregulation im Kindegartenalter aussehen müssen, damit sie in der Praxis eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SEM

Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MeBis

Das Projekt MeBis untersucht den Umgang mit und Einstellungen zu Mehrsprachigkeit bei Kindern, Eltern und Lehrkräften in der Grundschule, insbesondere hinsichtlich der Nutzung mehrerer Sprachen – einerseits zum Lernen im häuslichen Umfeld sowie beim Vorlesen und andererseits im Unterricht mit einem spezifischen Fokus auf Grammatik und Sprachvergleiche.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Campusschulen Frankfurt und Umgebung

Wie kann es gelingen, dass Beteiligte aus Bildungsforschung, Schulpraxis und Lehrkräfte(aus)bildung aus Frankfurt und Umgebung in einen wechselseitigen Austausch treten und voneinander profitieren? Im Campusschulprogramm bauen wir hierzu eine Kooperation mit Schulen aus Frankfurt und Umgebung auf. Zentrale Schwerpunkte bilden die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur, sowie die Umsetzung unterschiedlicher Angebotsformate, sodass Beteiligte der zentralen Bildungseinrichtungen (Bildungsforschung, Schulpraxis, Lehrkräfte(aus)bildung) wechselseitig und auf Augenhöhe miteinander kooperieren können.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

DigitLern

Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DIALOG

Das DIALOG-Projekt begleitet eine 1,5 jährige Weiterbildungsmaßnahme zur Implementierung von entdeckendem und forschendem Lernen für pädagogische Fachkräfte in Kitas. Mithilfe von verschiedenen Methoden (z.B. Videobeobachtungen und Smartphone-gestützten Befragungen) sollen Interaktion und Kommunikation der Akteure sowie Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung des Programminhaltes untersucht werden.

Mehr zum Projekt