DE EN

Projekte

Alle ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Schwerpunkte
Institutionen
Status
Stichworte
Individuelle Entwicklung

Konni

Das Projekt Konni erforschte, wie Kinder beim Erlernen von sozialen Kompetenzen vorgehen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

KonText

Das Projekt KonText untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler*innen davon profitieren.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KONTEXT Grundschule

Im Projekt KONTEXT Grundschule entsteht eine Informationswebsite für Grundschullehrkräfte. Lehrkräfte und Forschende gestalten dafür gemeinschaftlich InfoTEXTE zu aktuellen und praxisrelevanten Themen rund um die Förderung von Schüler*innen im unteren Leistungsbereich.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KoPaS

Im Mittelpunkt des Projekts steht die individuelle Förderung von Grundschulkindern unterschiedlicher Lernausgangslagen und Herkunftssprachen durch die professionell Beteiligten am schulischen Ganztag sowie die Gewinnung von Erkenntnissen zu Effekten derUnterrichtsgestaltung hinsichtlich der individuellen Entwicklung der Schüler*innen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

Kosmos

Das Projekt Kosmos beschäftigte sich mit der kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklung von Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung und/oder einer Rechenstörung.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

LeA

Im Projekt LeA wurden basierend auf dem Beschleunigungsphänomen Untersuchungen zur Beeinflussung der Lese- und Rechenleistung durchgeführt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeA-Training

Das Projekt LeA-Training untersucht ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Ziel ist es, Bedingungen zu identifizieren, unter denen es im Training zu Verbesserungen der Leseleistung kommt. Dadurch kann das Programm langfristig möglichst effektiv für Kinder mit Leseschwierigkeiten eingesetzt werden.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

LEECHI

Das Ziel des Projekts besteht darin, mithilfe moderner Technologien, darunter tragbare Geräte und Deep-Learning-Modelle, besser zu verstehen, wie Informationen in der natürlichen Umgebung von Kindern verbreitet und von kleinen Kindern aus ihrer Ich-Perspektive erfasst werden.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

LEGA

Das Projekt LEGA untersucht die Lesestrategieanwendung von Kindern im Grundschulalter. Dabei wird die Verwendung von Lesestrategien zwischen Klassenstufen verglichen sowie in Beziehung zu vorhandenem Wortschatz und Kontextinformationen gesetzt. Ziel ist es, mehr darüber herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen effiziente (Abruf-)Strategien, die für das flüssige Lesen von hoher Bedeutung sind, verwendet werden und wie diese Anwendung unterstützt werden kann.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeITEr

Im Rahmen des Projekts LeITEr wird eine schulbasierte Intervention für 4. und 5.-Klässler*innen entwickelt und evaluiert, die die Vermittlung von Lesestrategien mit Strategien der Emotions- und Motivationsregulation verbindet.

Mehr zum Projekt