Projekt Wirk-BRISE
Teilprojekt im Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Das am DIPF in der Abteilung BiEn angesiedelte Teilprojekt der zweiten Projektphase (2025–2029) widmet sich den Auswirkungen der frühkindlichen Förderkette auf die Entwicklung der Basiskompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Verlauf der Grundschuljahre.
Die wissenschaftliche Begleitevaluation zur Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) untersucht in einer Langzeitstudie systematisch die Effekte frühkindlicher Förderung auf die kindliche Entwicklung. Frühkindliche Förderung von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten Familien dient der Prävention von Disparitäten im kognitiven und sozialen Leistungsstand. Die Erfahrungen aus BRISE sollen dazu beitragen, die Politik zu unterstützen, allen Kindern gleiche Chancen zu eröffnen, sie in ihrer Entwicklung zu fördern, zu beteiligen und zu schützen.
Mit BRISE wird erstmals eine Langzeitstudie zu einem regional großflächig angelegten Förderprogramm durchgeführt. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den Kindertageseinrichtungen werden systematisch zu einer Förderkette verknüpft, die bereits während der Schwangerschaft einsetzt und bis zum Schuleintritt des Kindes reicht. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über acht Jahre geförderte wissenschaftliche Begleitforschung (aktuell: 3. Förderphase von BRISE, 2025–2029) geht der Frage nach, welche kumulativen Effekte das Förderprogramm auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Kinder hat. Als Vergleichsgruppe werden Kinder betrachtet, deren Familien die Förderangebote in der Stadtgemeinde Bremen nach eigenem Ermessen nutzen. Über einen längeren Zeitraum werden insgesamt bis zu 600 sozioökonomisch und kulturell benachteiligte Bremer Familien als BRISE-Familien in die Stichprobe aufgenommen.
Im Teilprojekt Wirk-Brise werden in seiner 2. Förderphase (2025–2029) die Auswirkungen der frühkindlichen Förderkette auf die Entwicklung der Basiskompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Verlauf der Grundschuljahre untersucht.
Ausgewählte Publikationen
- Schütte, K., Hasselhorn, M. & Köller, O. (Hrsg.) (2024). Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE). (Frühe Bildung, 13 (2), S. 123) Göttingen: Hogrefe.
- Dubowy, M. & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2022). Schulbereitschaft – Perspektiven auf ein multidimensionales Konzept. (Frühe Bildung, Bd. 11, H. 4) Göttingen: Hogrefe
- Schütte, K., Hasselhorn, M. & Köller, O. (2024). Bildungsungleichheit besser verstehen und vermindern: Ansatz und Befunde der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung. Frühe Bildung, 13(2), 65–70.