Projekte
Adaptive Bildungskontexte
Zur ProjektübersichtDeSign
Selbstregulation bezeichnet die Fähigkeit eines Einzelnen, die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen so zu steuern, dass sie die Verfolgung langfristiger Ziele unterstützen. Eigenschaften von Situationen beeinflussen diese Fähigkeit und können dadurch die Selbstregulation unterstützen oder erschweren. Das Projekt DeSign untersuchte das Zusammenspiel zwischen der während einer Unterrichtsstunde wahrgenommenen Unterrichtsqualität und der Veränderung der Selbstregulation innerhalb von Schüler*innen.
EULe
Das Projekt „EULe – Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik“ zielt darauf ab 10 nordrhein-westfälischen Grundschulen dabei zu unterstützen schulspezifische datenbasierte und adaptive Förderkonzepte auf Grundlage von Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln und umzusetzen.
TschAu
Ziel des Projektes ist es, einen standardisierten Leistungstest für Schüler*innen der dritten bis sechsten Klasse zu entwickeln, mit denen sich Kompetenzen und Beeinträchtigungen im schriftlichen Ausdruck differenziert erfassen lassen.
DigitLern
Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.
TAM
Unser Ziel ist es, die Entwicklungsverläufe der kognitiven und motorischen Anpassung während der Kindheit, der Adoleszenz bis zum jungen Erwachsenenalter und im höheren Alter zu untersuchen. Wir haben eine neue Aufgabe entwickelt, die sich als geeignet und sensitiv erwiesen hat, um Entwicklungsunterschiede und individuelle Unterschiede innerhalb bestimmter Altersgruppen zu untersuchen. Unser Ziel ist es, Moderatoren, sowohl kognitive als auch soziale Faktoren, zu identifizieren, die Unterschiede in der kognitiven und motorischen Anpassungsfähigkeit von Individuen erklären können. Dies könnte unser Verständnis für die Identifizierung von Risikogruppen für Lernschwierigkeiten erhöhen. Die Erkenntnisse aus dieser Studie haben das Potenzial, künftige Forschungen zu Interventionen und Präventionsstrategien zu motivieren die darauf abzielen, die Anpassung des Einzelnen an seine Umwelt zu erleichtern.
RABE 2
Das Projekt RABE 2 untersucht die Beständigkeit und psychosoziale Folgen von schulischen Lernschwierigkeiten von der Grundschule bis ins frühe Erwachsenenalter. Die Studie fokussiert Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten, nimmt aber auch die Ressourcen der Betroffenen in den Blick.
LONDI 2
LONDI ist eine Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung von Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten. Das Verbundvorhaben LONDI 2 erforscht, wie die Online-Plattform nutzbar gemacht werden kann und evaluiert diesen Prozess. Ziel ist es, die Plattform weit zu verbreiten und eine effektive sowie nachhaltig wirksame Nutzung zu ermöglichen – insbesondere an Grundschulen, aber auch in der Therapie und durch Eltern.
KoaLa
Das Projekt KoaLa ist Teil des bundesweiten Forschungsverbundes „Schule macht stark“ (SchuMaS). Es beschäftigt sich mit der Erforschung und Gestaltung kognitiv aktivierender und kollaborativer Lernangebote.
FLINK
Im Projekt FLINK wird ein computerisiertes Leseflüssigkeitstraining untersucht. Kinder im mittleren und unteren Leistungsbereich des Lesens der 3. bis 6. Jahrgangsstufe können im Rahmen von FLINK bis zu 54 Trainingseinheiten in einem Schuljahr bearbeiten. Das Training wird von einer regelmäßigen Lernverlaufsdiagnostik begleitet und kann weitestgehend selbstständig bearbeitet und im Gruppen-Setting angeboten werden.
ESel
Mithilfe von Meta-Analysen und systematischen Reviews untersuchen wir die Wirksamkeit sowie Gelingensbedingungen für Selbstregulationstrainings. Dabei liegt der Schwerpunkt der Meta-Analysen auf unterschiedlichen Trainingsmerkmalen (z.B. Einsatz von Lerntagebüchern) bzw. unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Lernende mit ADHS).