Projekte
Adaptive Bildungskontexte
Zur Projektübersicht
StaLApp
In dem Projekt StaLApp geht es um die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und qualitative Erforschung der Vorversion einer App zum statistischen Lernen in der Grundschule. Die App soll in Hinblick auf einen aus der Theorie abgeleiteten Lernpfad entwickelt werden und so die Lernenden zum Argumentieren mit statistischen Daten anregen.

SPEAK-Phonologie
Das Forschungsprojekt SPEAK-Phonologie ist Teil des Verbundprojekts SPEAK (https://www.validierungsfoerderung.de/validierungsprojekte/speak). Das Teilprojekt entwickelt Normen für einen Kunstwortnachsprechtest, der speziell für mehrsprachige Kinder konstruiert wurde. Die Normen sollen für mehrsprachige Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren erstellt werden und die Erwerbsbiografie der Kinder berücksichtigen.

Young Children’s Worlds
In dem Projekt wird ein Fragebogen entwickelt, mit dem das Well-being von Kindern zwischen 6 und 8 Jahren quantitativ erhoben werden kann. Die Studie wird parallel in Südafrika und Israel durchgeführt.

KoPaS
Im Mittelpunkt des Projekts steht die individuelle Förderung von Grundschulkindern unterschiedlicher Lernausgangslagen und Herkunftssprachen durch die professionell Beteiligten am schulischen Ganztag sowie die Gewinnung von Erkenntnissen zu Effekten derUnterrichtsgestaltung hinsichtlich der individuellen Entwicklung der Schüler*innen.

MemoKid 2.0
Wir untersuchen, inwiefern strategisches und zufälliges Lernen die Effizienz der Gedächtniskonsolidierung von Ereignissen über die Zeit modulieren könnten. Darüber hinaus untersuchen wir, wie dieser Prozess sich zwischen Kindern und jungen Erwachsenen unterscheiden könnte.

GoThink
Das Projekt untersucht, wie das Ausführen von ikonischen Gesten während der Satzverarbeitung das logisch-abstrakte Denken bei Kindern im Grundschulalter unterstützt, und welche Rolle dabei das Arbeitsgedächtnis spielt. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Verarbeitung von Sätzen mit dem Zahlausdruck „einige“, in denen verschiedene Mengen in Bezug zueinander gesetzt werden („einige“,…, „alle“). Die Ergebnisse des Projekts bieten Anknüpfungspunkte für Förderkontexte im Grundschulalter, die

Vari
Das Projekt untersucht, wie Kinder im Vorschulalter mit Variation in der Sprache umgehen. Der inhaltliche Fokus liegt auf dem Erwerb von Adjektiven wie groß, sauber oder gelb. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zu der Frage, wie Kinder die grammatischen Regeln ihrer Erstsprache und die Bedeutung von Äußerungen erwerben können, wenn der sprachliche Input nicht eindeutig ist.

DAZHOCHZWEI
Das Projekt DAZHOCHZWEI ist ein Kooperationsprojekt der Professur für Deutsch als Zweitsprache (Goethe Universität, Prof. Dr. Petra Schulz) mit dem Hessischen Kultusministerium und der Hessischen Lehrkräfteakademie. DAZHOCHZWEI hat zum Ziel, den Ansatz der linguistisch fundierten Sprachförderung in der hessischen Lehrkräftefortbildung zu implementieren. Das Projekt richtet sich an Lehrkräfte in Sprachfördermaßnahmen an hessischen Grundschulen, vor allem […]