DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Die Projekte des Forschungsbereiches „Adaptive Bildungskontexte“ legen den Fokus auf die Entwicklung und Evaluierung adaptiver Lernmaßnahmen.

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

Step-by-Step

Eine Vielzahl professioneller Angebote, basierend auf der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung einerseits und sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Konzepten andererseits, versuchte den Geflüchteten „First Steps“ im Sinne einer Notfallhilfe anzubieten und zeitnah „Second Steps“ zur Förderung des Ankommens in Deutschland zu initiieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

TeWiPrax

Im Projekt TeWiPrax entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus der Forschungsgruppe „Sprachförderung/ Mehrsprachigkeit“ des Programms „Campusschulen“ gemeinsam Materialien, die Schüler*innen der Sekundarstufe beim Verstehen von naturwissenschaftlichen Texten unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

ULe

Das Projekt ULe erforscht das Frankfurter Bahnhofsviertel als außerschulischen Lernraum für Kinder in einem qualitativen Längsschnitt.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

WieSeL

Das Projekt WieSeL beschäftigt sich mit der Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Aspekte professioneller Kompetenz von Lehrkräften eine Förderung von Selbstregulation beim Lernen bei Schulkindern unterstützen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

Young Children’s Worlds

In dem Projekt wird ein Fragebogen entwickelt, mit dem das Well-being von Kindern zwischen 6 und 8 Jahren quantitativ erhoben werden kann. Die Studie wird parallel in Südafrika und Israel durchgeführt.

Mehr zum Projekt