Projekte
Professionalisierung
Zur ProjektübersichtDiSeGel
Im Rahmen des interdisziplinären Netzwerks geht es um seelische Gewalt von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern und Jugendlichen. Die Netzwerkmitglieder setzen sich damit auseinander, wie sich seelische Gewalt als Phänomen theoretisch fassen und empirisch bearbeiten lässt.
NO BIAS
Das Projekt zielt darauf ab, die Urteilsgenauigkeit von angehenden und erfahrenen Lehrkräften zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei speziell auf der Beeinflussung durch Stereotype. Mithilfe von Prozessdaten soll die Informationsverarbeitung von Lehrkräften und die Einflussnahme von Stereotypen auf diese untersucht werden sowie Ansatzpunkte zur Reduktion des Einflusses von Stereotypen auf Urteile erarbeitet werden.
KONTEXT Grundschule
Im Projekt KONTEXT Grundschule entsteht eine Informationswebsite für Grundschullehrkräfte. Lehrkräfte und Forschende gestalten dafür gemeinschaftlich InfoTEXTE zu aktuellen und praxisrelevanten Themen rund um die Förderung von Schüler*innen im unteren Leistungsbereich.
ViolAA
Das Projekt untersucht mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen (experimentelle Vignettenstudien, Ambulatory Assessment und Verhaltensbeobachtungen) Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten von Schüler*innen.
EULe
Das Projekt „EULe – Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik“ zielt darauf ab 10 nordrhein-westfälischen Grundschulen dabei zu unterstützen schulspezifische datenbasierte und adaptive Förderkonzepte auf Grundlage von Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln und umzusetzen.
GeKiSch
Das vorliegende Projekt untersucht die Bedeutung niedrigschwelliger Beschulungs- und Lernangebote in Hessischen Erstaufnahmeeinrichtungen für den Entwicklungs-, Lern- und Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die psychosozialen Bedürfnisse der Kinder in der Entwicklungsphase des Schulalters und schließlich die Herausforderungen für die pädagogische Praxis im schulischen Kontext herauszuarbeiten und Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zu formulieren.
NawiSelf*digital
Ziel des Projekts ist es, die Wirksamkeit von Unterrichtseinheiten für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule zu untersuchen, die den Einsatz digitaler Medien integrieren.
KonText
Das Projekt KonText untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler*innen davon profitieren.
SEM
Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.
ScriVo
Das Projekt ScriVo (lat. scribere und lat. vocali) untersucht, ob bei Grundschüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache ein Zusammenhang zwischen deren auditiven Diskriminationsfähigkeiten von langen und kurzen Vokalen im Deutschen und deren schriftsprachlichen Fähigkeiten, insbesondere beim Schreiben von Dehnungsgrafien (zur Markierung von langen Vokalen) und Doppelkonsonanten (nach kurzen Vokalen), besteht.