DE EN

Projekte

Adaptive Bildungskontexte

Zur Projektübersicht
Adaptive Bildungskontexte

PRISMA

Das Arbeitsgedächtnis ist zentral für schulisches Lernen und wird durch Lehrer-Kind-Beziehungen beeinflusst. Bisherige Forschung hat vor allem Unterschiede zwischen Kindern betrachtet, obwohl sich Leistungen und Beziehungen auch im Alltag desselben Kindes deutlich verändern. Unser Projekt untersucht, wie solche täglichen Schwankungen das Lernen kurzfristig prägen und langfristige Entwicklungswege beeinflussen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

KaKoTex

Das Projekt KaKoTex untersucht, wie grammatische Merkmale von Texten und individuelle Merkmale der Lesenden (z.B. Mehrsprachigkeit) das Textverständnis von Viertklässler*innen beeinflussen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen sprachlicher Mittel zur Kennzeichnung von Grund-Folge- bzw. Ursache-Wirkung-Zusammenhängen, sogenannte kausale Konnektoren (z.B. weil, denn, deshalb). Das Projekt möchte herausfinden, (i) ob die explizite Markierung kausaler Relationen das Textverstehen erleichtert, (ii) für welche kausalen Konnektoren dies gilt und (iii) welche Schüler*innen davon profitieren.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

TeWiPrax

Im Projekt TeWiPrax entwickeln und erproben Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte aus der Forschungsgruppe „Sprachförderung/ Mehrsprachigkeit“ des Programms „Campusschulen“ gemeinsam Materialien, die Schüler*innen der Sekundarstufe beim Verstehen von naturwissenschaftlichen Texten unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des bildungs- und fachsprachlichen Wortschatzes.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

LeITEr

Im Rahmen des Projekts LeITEr wird eine schulbasierte Intervention für 4. und 5.-Klässler*innen entwickelt und evaluiert, die die Vermittlung von Lesestrategien mit Strategien der Emotions- und Motivationsregulation verbindet.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

CLaB

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt CLaB untersucht systematisch das Phänomen des Child Language Brokering (CLB) – also informelle Übersetzungshandlungen mehrsprachiger Schüler*innen – im deutschsprachigen Schulkontext. In drei Teilstudien werden Perspektiven von Kindern und Lehrkräften auf CLB, dessen interaktionale Muster sowie didaktisches Potenzial erhoben und analysiert. Ziel ist es, gemeinsam mit den Beteiligten Ansätze für eine translinguale Didaktik zu entwickeln und für die schulische Praxis nutzbar zu machen.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ELF int.

Im Projekt ELF int. soll das Vorgehen beim Schätzen von Längen mit Blick auf die Genauigkeit in einem internationalen Ländervergleich untersucht werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MaLeLiOS

Im Projekt MaLeLiOS soll untersucht werden, wie narrativ gestaltete mathematische Lernsituationen Kinder zu mathematischen Gesprächen anregen und damit einerseits das Zuhören und Beobachten und andererseits das eigene Sprechen über Mathematik und das mathematische Tätigwerden ermöglichen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

DiSeGel

Im Rahmen des interdisziplinären Netzwerks geht es um seelische Gewalt von pädagogischen Fachkräften gegenüber Kindern und Jugendlichen. Die Netzwerkmitglieder setzen sich damit auseinander, wie sich seelische Gewalt als Phänomen theoretisch fassen und empirisch bearbeiten lässt.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

NO BIAS

Das Projekt zielt darauf ab, die Urteilsgenauigkeit von angehenden und erfahrenen Lehrkräften zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei speziell auf der Beeinflussung durch Stereotype. Mithilfe von Prozessdaten soll die Informationsverarbeitung von Lehrkräften und die Einflussnahme von Stereotypen auf diese untersucht werden sowie Ansatzpunkte zur Reduktion des Einflusses von Stereotypen auf Urteile erarbeitet werden.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

KONTEXT Grundschule

Im Projekt KONTEXT Grundschule entsteht eine Informationswebsite für Grundschullehrkräfte. Lehrkräfte und Forschende gestalten dafür gemeinschaftlich InfoTEXTE zu aktuellen und praxisrelevanten Themen rund um die Förderung von Schüler*innen im unteren Leistungsbereich.

Mehr zum Projekt