DE EN

Projekt MaLeLiOS

Mathematische Lernsituationen – Hören, Beobachten und Sprechen

Im Projekt MaLeLiOS soll untersucht werden, wie narrativ gestaltete mathematische Lernsituationen Kinder zu mathematischen Gesprächen anregen und damit einerseits das Zuhören und Beobachten und andererseits das eigene Sprechen über Mathematik und das mathematische Tätigwerden ermöglichen.

Speziell gestaltete mathematische Lernformate wie mathematische Bilderbücher und mathematische Gesprächsvideos schaffen Lernanlässe, die das Hören, Beobachten, Erzählen und Handeln in mathematischen Kontexten in den Mittelpunkt stellen. In Gesprächen zwischen den Lernenden sollen die im Video verhandelten Inhalte weiterentwickelt und explizit gemacht werden.

Ziel des Projekts MaLeLiOS ist es, zu erforschen, wie Kinder die speziell konzipierten mathematischen Lernanlässe (Bilderbuch/Gesprächsvideo) für ihr mathematisches Tätigsein nutzen. Besonders interessant ist dabei die Frage, inwieweit sich mathematische Bilderbücher von mathematischen Gesprächsvideos als Impulsgeber für das mathematische Lernen unterscheiden. Analysiert werden videografierte Lernsituationen, die zu zwei Zeitpunkten mit denselben Kindergruppen aus dritten und vierten Klassen durchgeführt werden.

Im Fokus steht dabei, wie die Lernenden mathematische Zusammenhänge erfassen und multimodale Ausdrucksweisen – wie Sprache, Handlungen und Gesten – in ihrem Lernprozess einsetzen.

Ausgewählte Publikationen

  • Scheibelein, L. & Vogel, R. (2024). Mathematische Gesprächsvideos – Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule. In P. Ebers, F. Rösken, B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht & P. Scherer (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2024. (S. 1269–1272) WTM. http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-24805
  • Scheibelein, L., & Vogel, R. (in press). Mathematical learning videos as an initiation of a conversation. Proceedings of the 15th International Congress on Mathematical Education (ICME), Sydney, Australia.