DE EN

Projekte

Individuelle Entwicklung

Zur Projektübersicht
Individuelle Entwicklung

Wirk-BRISE

Das am DIPF in der Abteilung BiEn angesiedelte Teilprojekt der zweiten Projektphase (2025–2029) widmet sich den Auswirkungen der frühkindlichen Förderkette auf die Entwicklung der Basiskompetenzen im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen im Verlauf der Grundschuljahre.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

ELF int.

Im Projekt ELF int. soll das Vorgehen beim Schätzen von Längen mit Blick auf die Genauigkeit in einem internationalen Ländervergleich untersucht werden.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MaLeLiOS

Im Projekt MaLeLiOS soll untersucht werden, wie narrativ gestaltete mathematische Lernsituationen Kinder zu mathematischen Gesprächen anregen und damit einerseits das Zuhören und Beobachten und andererseits das eigene Sprechen über Mathematik und das mathematische Tätigwerden ermöglichen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

GUIDEPREP

Das europaweite Projekt „Growing Up in Digital Europe“ (GUIDE) untersucht die Erfolgsfaktoren für die Entwicklung des Wohlergehens in einer digitalen Welt. Über einen Zeitraum von etwa 25 Jahren werden zwei Geburtskohorten (Säuglinge und Kinder im Schulalter) und deren Eltern systematisch befragt. Das vorgelagerte Projekt GUIDEPREP („GUIDE Preparatory Phase“) entwickelt zwischen 2022 und 2026 die erforderliche Forschungsinfrastruktur für das GUIDE-Panel.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

EULe

Das Projekt „EULe – Erfolgreich Unterrichten mit Lernverlaufsdiagnostik“ zielt darauf ab 10 nordrhein-westfälischen Grundschulen dabei zu unterstützen schulspezifische datenbasierte und adaptive Förderkonzepte auf Grundlage von Lernverlaufsdiagnostik zu entwickeln und umzusetzen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

StaLApp

In dem Projekt StaLApp geht es um die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und qualitative Erforschung der Vorversion einer App zum statistischen Lernen in der Grundschule. Die App soll in Hinblick auf einen aus der Theorie abgeleiteten Lernpfad entwickelt werden und so die Lernenden zum Argumentieren mit statistischen Daten anregen.

Mehr zum Projekt
Professionalisierung

SEM

Das im Rahmen der BMBF Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ geförderte Projekt SEM zielt auf die Entwicklung, Erprobung und Beforschung eines Konzeptes zur Sprachförderung in Vorklassen ab. Das Projekt umfasst eine fachintegrierte Sprachförderung beim Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten in Verbindung mit der Förderung von Emotionsverständnis und Emotionsregulation, sowie ein sprachförderbezogenes Professionalisierungsangebot für in Vorklassen eingesetzte Lehrpersonen.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

MatheMat

Im Projekt MatheMat werden Handlungen von Lernenden an vergleichbaren digitalen und analogen Materialien untersucht, um die den Handlungen zugrundeliegenden mathematischen Deutungen zu rekonstruieren. Es wird der Frage nachgegangen, welche mathematischen Deutungen die Lernenden an den vergleichbaren digital und analog gestalteten mathematischen Situationen vornehmen und ob sich Unterschiede beobachten lassen, die durch das Material bedingt sind. Auf Grundlage der Ergebnisse der im Projekt durchgeführten Analysen sollen Empfehlungen für den Einsatz von digitalen und analogen Materialien in mathematischen Lernsituationen gegeben werden können.

Mehr zum Projekt
Adaptive Bildungskontexte

DigitLern

Im Projekt DigitLern soll erforscht werden, welche Chancen und Herausforderungen sich beim (digitalen) Lernen und Lehren auf Distanz während der Corona-Pandemie bei Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten ergaben.

Mehr zum Projekt
Individuelle Entwicklung

MoBiLe

Im Projekt wird untersucht, welche Rolle sprachliche Prozesse und exekutive Funktionen für die kognitive und schulische Entwicklung im Grundschulalter spielen. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder (vor allem solchen mit Migrationshintergrund), die sich häufig sowohl bzgl. sprachlicher Fähigkeiten als auch bzgl. des Schulerfolges voneinander unterscheiden.

Mehr zum Projekt