Projekte
Adaptive Bildungskontexte
Die Projekte des Forschungsbereiches „Adaptive Bildungskontexte“ legen den Fokus auf die Entwicklung und Evaluierung adaptiver Lernmaßnahmen.
Zur ProjektübersichtResilience
Das Projekt Resilience dient der Evaluierung von zwei Förderprogrammen zur Stärkung psychischer Gesundheit und von deren Implementierung in den Schulalltag. Die beiden Förderprogramme werden von multiprofessionellen Teams (Schulpsycholog*innen, Lehrkräften, u.a.) durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse können dazu beitragen, zukünftig die Implementierung schulbasierter Präventionsprogramme zu optimieren.
RifA
Im Fokus des Projektes steht die Frage, ob und was Kindheit, wenn sie durch Armut mitgeprägt ist, besonders vulnerabel macht. Das Forschungsinteresse zielt gleichermaßen darauf, ob Kinder anders als Erwachsene von Vulnerabilität und Grenzverletzung betroffen sind und inwieweit die räumlich-strukturellen Bedingungen, in denen die Kinder aufwachsen, einen Einfluss haben.
SchuWaMi
Das Projekt SchuWaMi untersucht, wie Schulen in Deutschland auf die vermehrte Aufnahme von geflohenen Kindern und Jugendlichen reagiert haben, welche institutionellen Veränderungsprozesse in diesem Kontext stattgefunden haben und immer noch stattfinden und inwiefern und wie es den Schulen dabei gelingt, die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zu befördern.
SelF
Das Projekt Selbstregulation und Feedback befasste sich mit der Umsetzung konkreter Selbstregulationsstrategien in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Slice-Up
Das Projekt SLICE-UP beschäftigt sich mit der Erfassbarkeit von Aspekten der Unterrichtsqualität anhand von Beurteilungen, die auf ersten Eindrücken ungeschulter Beobachtenden basieren (sogenannte Thin-Slices Ratings). Zentrale Aspekte der Unterrichtsqualität werden in der Unterrichtsforschung in der Qualität der lernbezogenen Interaktionen zwischen Lehrkräften und Schüler*innen gesehen wie dem Gelingen einer strukturierten Klassenführung, der konstruktiven Unterstützung durch Lehrkräfte und einer Unterrichtsgestaltung, die Schüler*innen kognitiv aktiviert.
SOGREV
Ziel des Projektes war die Evaluation eines sozialpädagogischen Gruppenangebots für sozial benachteiligte Kinder.
SpröM
Im Projekt SpröM wurden die langfristigen Wirkungen einer im Kindergarten einsetzenden Förderung sprachlicher und metasprachlicher Kompetenzen bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund untersucht.
StaLApp
In dem Projekt StaLApp geht es um die wissenschaftlich fundierte Entwicklung und qualitative Erforschung der Vorversion einer App zum statistischen Lernen in der Grundschule. Die App soll in Hinblick auf einen aus der Theorie abgeleiteten Lernpfad entwickelt werden und so die Lernenden zum Argumentieren mit statistischen Daten anregen.
Step-by-Step
Eine Vielzahl professioneller Angebote, basierend auf der psychoanalytischen und interdisziplinären Traumaforschung einerseits und sozialpädagogisch-erziehungswissenschaftlichen Konzepten andererseits, versuchte den Geflüchteten „First Steps“ im Sinne einer Notfallhilfe anzubieten und zeitnah „Second Steps“ zur Förderung des Ankommens in Deutschland zu initiieren.
ULe
Das Projekt ULe erforscht das Frankfurter Bahnhofsviertel als außerschulischen Lernraum für Kinder in einem qualitativen Längsschnitt.